Start Aktuelles Wohnzimmer einrichten: 7 Tipps für mehr Gemütlichkeit

Wohnzimmer einrichten: 7 Tipps für mehr Gemütlichkeit

Das Herzstück der eigenen vier Wände? Das Wohnzimmer. Aufgrund der Tatsache, dass man daheim wohl die meiste Zeit im Wohnzimmer verbringt, ist es daher besonders wichtig, dass man sich hier auch wohlfühlt.

Tipp 1: Auf helle Farben achten

Helle Farben lassen einen Raum immer größer wirken. Genau deshalb ist es wichtig, dass man sich im Wohnzimmer für sanfte und zurückhaltende Töne – so etwa für die Farben Creme, Beige oder Weiß – entscheidet. Der Raum wirkt in weiterer Folge lichter, heller und zudem auch weniger bedrückend, sodass er automatisch auch größer wirkt. Mit Holz kann zudem noch eine harmonische wie natürliche Wirkung geschaffen werden.

Tipp 2: Die Lichtverhältnisse

Aber nicht nur helle Farben lassen ein Zimmer größer wirken – auch die richtige Beleuchtung spielt eine wesentliche Rolle. Empfehlenswert ist hier vor allem die indirekte Beleuchtung. So kann man mit verdeckt angebrachten LED-Streifen für eine wunderbar aussehende Hintergrundbeleuchtung sorgen; auch Wandleuchten machen den Raum heller.

Tipp 3: Die Höhe nutzen

Wer im Wohnzimmer mit Platzproblemen zu kämpfen hat, der sollte sich mit der Raumhöhe anfreunden. Schlussendlich muss der Fernseher auch nicht auf der Kommode stehen, sondern kann auch mit einer TV Wandhalterung an die Wand angebracht werden. So helfen auch Wandregale weiter, wenn es etwa um das Verstauen der Bücher oder Fotoalben geht. Wer also mehr Platz braucht, der sollte durchaus die Raumhöhe nutzen.

wohnzimmer einrichten

Tipp 4: Die optische Täuschung

Keine Überraschung: Querstreifen machen breit. Genau deshalb sind Querstreifen auf T-Shirts oft unerwünscht. An den Wänden können Querstreifen hingegen für eine perfekte optische Täuschung sorgen, da der Raum größer wirkt. Streifen oder auch Bordüren sorgen für ein deutlich breiteres Wohnzimmer. Wer zudem noch eine niedrige Raumhöhe hat, der kann zwischen der farbigen Wand und der Decke einen weißen Streifen lassen, sodass der Raum höher wirkt. Auch Teppiche, die ebenfalls Querstreifen haben, können einen Raum länger werden lassen.

Tipp 5: Multifunktionsmöbel verwenden

Wer nicht viel Platz hat, der kann sich zwar mit optischen Täuschungen helfen, sodass der Raum größer wirkt, das Wohnzimmer bleibt aber am Ende dennoch klein. Genau deshalb ist es wichtig, dass man Multifunktionsmöbel nutzt – so etwa Konsolentische, die Ablageflächen bieten, aber nicht zu tief sind, sodass sie problemlos im Wohnzimmer untergebracht werden können. Auch Polsterhocker sind mitunter empfehlenswert – dieses Möbelstück kann nämlich auch die Rolle des Couchtischs übernehmen, bietet zudem aber auch gleichzeitig einen zusätzlichen Sitzplatz.

Tipp 6: Freie Flächen

Die oberste Tugend, wenn man nur wenig Platz im Wohnzimmer hat? Minimalismus. Nicht jeder Platz, der im Wohnzimmer zur Verfügung steht, sollte mit Dekorationsartikeln, Möbelstücken oder sonstigen Dingen verstellt werden.

Tipp 7: Einen Raumtrenner nutzen

Immer wieder wird das Wohnzimmer auch als Esszimmer genutzt, sodass dafür gesorgt werden sollte, einen eigenen Essbereich zu integrieren. Da es sich um zwei unterschiedliche Funktionsbereiche in einem Raum handelt, ist es mitunter ratsam, wenn man sich für ein Möbelstück als Raumtrenner entscheidet. Das kann etwa ein im Raum freistehendes Sofa sein; mitunter hilft auch ein schmales Regal weiter. Einerseits hilft ein freistehendes Regal etwa bei der Trennung des Raums in zwei Funktionsbereiche, andererseits entsteht auch hier wieder mehr Platz, da das Regal für Fotoalben, Dekorationsartikel oder sonstige Gegenstände genutzt werden kann.

 

 

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...

Förderung für Wärmepumpen? Seit 1. Januar 2021 Förderprogramm des BMWK

Wärmepumpen liegen seit gut zwei Jahren im Trend und sind gefragt wie nie. Aber lohnt es wirklich, Altbauten auf Wärmepumpen umzurüsten, oder ist die...

Was Sie über Baufinanzierung wissen müssen

Planen Sie, eine Immobilie zu erwerben? Oder wollen Sie Ihre bestehende Immobilie sanieren? Egal, welche Gründe vorliegen, meist brauchen Sie für Ihr...

Neue Mietwohnung? Beachten Sie diese Dinge!

Die Suche nach einer neuen Bleibe kann spannend sein – im positiven wie negativen Sinne. Stressfreier wird es auf jeden Fall, wenn...

Arbeiten an Elektrik: Installation von Lampen und anderen Elektrogeräten

Beim Bau von Gebäuden gibt es Elektroinstallationen, die von einem Fachmann durchgeführt werden müssen. Andere können selbst ausgeführt werden. Eine typische Aufgabe...

Klimaanlage – lohnt sich die Anschaffung?

Aufgrund der steigenden Anzahl an Hitzetagen findet man auch in deutschen Haushalten immer häufiger eine Klimaanlage. Viele scheuen sich aber aufgrund der...

Wohnung auflösen – selbst machen oder machen lassen?

Eine Wohnung zu räumen gehört zu den unliebsamen Dingen des Lebens. Schließlich bedeutet dies nicht nur, Abschied von einem bekannten Ort zu...

Passende Schiebegardinen fürs Schlafzimmer

Schiebegardinen sind eine praktische und stilvolle Gardinenoption, die perfekt für Schlafzimmer geeignet ist. Sie sind leicht zu öffnen und schließen, sodass Sie...