Neue Beiträge

Energieberatungsförderung fürs Eigenheim verlängert

Energieberatungsförderung fürs Eigenheim verlängert Schwäbisch Hall (ddp.djn). Die staatliche Förderung für Energieberatung ist verlängert worden. Bis Ende 2014 bekommen Besitzer älterer Häuser Zuschüsse für eine Energiesparberatung, wie die Bausparkasse Schwäbisch Hall mitteilte. Das ursprünglich bis Ende 2009 befristete Förderprogramm wurde zudem noch erweitert. Bis zu 300 Euro beträgt nun der Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser. Lässt man zusätzlich die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle überprüfen, gibt es 100 Euro extra.

Geschütztes Wohnen – Vermieter dürfen vertragstreuen Mietern nur in Ausnahmefällen kündigen

Berlin (ddp.djn). Flattert dem Mieter ein Kündigungsschreiben vom Vermieter ins Haus, ist die Aufregung erst einmal groß. Besonders dann, wenn er sich keiner Schuld...

Rechtstipp Miete: Kurze Verjährungsfrist für Vermieter-Nachforderungen

Berlin (ddp.djn). Vermieter dürfen sich nach dem Auszug der Mieter nicht allzu viel Zeit lassen, um eventuelle Nachforderungen geltend zu machen. Das geht aus...

Aktueller Ratgeber informiert Mieter über Rechte und Pflichten

Düsseldorf (ddp). Stress gibt es für Mieter nicht nur, wenn es um Nebenkosten, Wohnungsmängel oder die Höhe der Miete geht. Oft ärgern sie sich...

BGH kippt fünf Klauseln in Vertragsbedingungen von Gasversorger

Karlsruhe/Potsdam (ddp). Der Bundesgerichtshof hat die Rechtsposition von Gaskunden erneut deutlich verbessert. Der BGH entschied am Mittwoch in Karlsruhe, dass der brandenburgische Gasversorger Erdgas...

Bei Gartenhaus Genehmigungspflicht prüfen

Leipzig/Halle (ddp.djn). Wer sich ein Gartenhaus kaufen möchte, sollte vorher klären, welche baurechtlichen Genehmigungen dazu nötig sind. Denn je nach Bundesland gelten unterschiedliche Bedingungen,...

Grunderwerbssteuer umgehend zahlen

Berlin (ddp.djn). Bauherren sollten die Grunderwerbsteuer schnell bezahlen. Denn erst wenn sie überwiesen ist, stellt das Finanzamt die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung aus. Diese benötigt das...

Gut versichert auch bei Schneefall

Gut versichert auch bei Schneefall

Henstedt-Ulzburg (ddp.djn). Schneefall freut nicht alle - vor allem nicht die, die räumen müssen. Und zu den unerlässlichen Pflichten von Hauseigentümern und Mietern gehört es, die Wege vor Haus und Wohnung schnee- und eisfrei zu halten. Stürzt trotzdem jemand, ist eine Haftpflichtversicherung unerlässlich, die für den Schaden eintritt. Darauf weist der Bund der Versicherten hin. Eigentümer von Immobilien unterliegen der Schneeräumpflicht.

Wer vermietet, kann diese Pflicht per Mietvertrag auf seine Mieter übertragen. Gut, wenn beide eine Haftpflichtversicherung haben, sonst kann es teuer werden. Der Mieter braucht eine Privathaftpflichtversicherung. Der Vermieter sollte über eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung verfügen.

Versorgungssicherheit im Stromnetz ist 2008 weiter gestiegen

Bonn (ddp). Im deutschen Stromnetz ist die Versorgungssicherheit weiter gestiegen. Wie die Bundesnetzagentur am Montag mitteilte, fiel der Strom im Jahr 2008 im Schnitt...

Auch Finanzierungskosten müssen erstattet werden

Auch Finanzierungskosten müssen erstattet werden Berlin (ddp.djn). Bei der Rückabwicklung eines Immobilienkaufs müssen auch die Finanzierungskosten berücksichtigt werden. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs hervor, wie der Infodienst Recht & Steuern der LBS mitteilte (AZ: VII ZR 26/06) In dem Fall ging es um den Erwerb einer etwa 250 000 Euro teuren Wohnung, mit der die Eigentümer schon bald nicht mehr zufrieden waren. Sie hatten die Immobilie vermietet, mussten sich aber ständig mit Feuchtigkeitsschäden in den Außenwänden auseinandersetzen, die auch durch mehrere Nachbesserungsversuche nicht zu beseitigen waren. Schließlich wollten die Käufer den gesamten Vertrag auf dem Wege des sogenannten großen Schadenersatzes rückgängig machen. Dazu sollten neben dem eigentlichen Kaufpreis auch die Maklergebühren, die Notariats- und Grundbuchkosten, der Mietausfallschaden und die Finanzierungskosten von knapp 23 000 Euro zählen. Insbesondere der letzte Punkt war strittig. Die Kläger argumentierten, die Finanzierung durch ein Geldinstitut sei schließlich nötig gewesen, um das Objekt erwerben und anschließend vermieten zu können.

Mit einer Einliegerwohnung können Bauherren Steuern sparen

Hameln (ddp.djn). Bauherren, die eine Einliegerwohnung in ihren Neubau einplanen, genießen mehrere Vorteile. Die Mieteinnahmen sind eine willkommene Hilfe während der Finanzierungsphase. Außerdem sichert...

Monopolkommissions-Chef hält Wasserpreise für überteuert

Mainz (ddp.djn). Der Vorsitzende der Monopolkommission, Justus Haucap, hält die Wasserpreise in Deutschland für überteuert. «Die Verbraucher sind mehr oder weniger schutzlos dem lokalen...

Aktuell beliebt