Start Ratgeber für Bauherren Dachfenster schaffen Raumklima

Dachfenster schaffen Raumklima

Wenn der Dachstuhl ausgebaut werden soll, um ihn als Wohnraum zu nutzen, muss die Dachschräge mit Fenstern versehen werden. Dadurch wird ein wohnliches Raumklima erzeugt und es können Heizkosten gespart werden.

Welche Vorteile bieten Dachfenster?

Das Dach und die Fenster sind häufig die stärksten energetischen Schwachstellen am Haus. Wenn jetzt neue moderne Modelle eingebaut werden, lassen sich die Wärmeverluste deutlich reduzieren. Zudem kann durch den Einbau auch ein Wärmezugewinn erreicht werden, wodurch der Heizbedarf im Dachgeschoss sinkt.

Mit dem gewonnenen Tageslicht kann Strom gespart werden, da das Licht seltener eingeschaltet werden muss. Mithilfe von schaltbaren Rollläden, Markisen, Jalousien oder auch Plissees kann für eine optimale Verdunklung gesorgt werden. So öffnen sie sich zum Beispiel automatisch, wenn die Sonne scheint und schließen sich, wenn es dunkel wird, um die Wärmedämmung zu verbessern.

Welche Dachfenster-Typen gibt es?

1. Schwingfenster

Schwingfenster können stehend oder liegend eingebaut werden. Sie nehmen nur sehr wenig Platz ein und sind robust und wartungsarm. In der Regel können sie einen Neigungswinkel zwischen 15 bis 90 Grad erreichen, wobei die Kippfunktion mittig angebracht ist.

2. Dachflächenfenster

Dachflächenfenster werden liegend installiert. Die Marktführer dieser Modelle sind die Hersteller Velux und Roto. Der Einbau ist in der Regel sehr unkompliziert, da die Fenster sich bei einem nachträglichen Einbau in ein bereits bestehendes Dach integrieren lassen. Bei einem Neubau hingegen können die Dachflächenfenster ideal in die Neigung des Dachs eingegliedert werden.

3. Gaubenfenster

Gaubenfenster werden stehend in das Dachgeschoss, besser gesagt in die sogenannten Dachgauben, eingebaut. Hierbei kann zwischen Sprossenfenstern und Schwingfenstern gewählt werden. Der Vorteil dieser Modelle ist die sehr hohe Wetterbeständigkeit. Für die Montage sollte allerdings bereits eine Dachgaube vorhanden sein, da ein nachträglicher Einbau deutlich teurer wäre.

4. Dreiecksfenster

Dreiecksfenster können in Dachgauben oder auch Dachgiebel eingebaut werden. Dadurch werden die Räume ideal erhellt und es entsteht ein angenehmes Wohnklima. Zumeist werden Dreiecksfenster individuell angefertigt, wodurch sie etwas teurer sind als andere Modelle.

5. Schiebedachfenster

Diese Modelle sind aufgrund ihrer platzsparenden Öffnung sehr beliebt. Schiebedachfenster können in unterschiedlichen Ausführungen erworben werden, wie zum Beispiel als Panoramafenster.

Wie viel kosten Dachfenster?

Die Kosten können von Modell zu Modell sehr stark schwanken. Einige Dachfenster sind bereits für 100 Euro erhältlich, andere hingegen erst ab einem vierstelligen Betrag. Hierbei sollten auch die Kosten für den Einbau beachtet werden. Um die Gesamtkosten etwas zu senken, kann eine sogenannte Fenster-Förderung in Anspruch genommen werden. Bei einer Größe von 70 x 140 cm entstehen folgende Kosten:

  • Schwingfenster Kunststoff ca. 1.200 Euro
  • Schwingfenster Holz ca. 1.500 Euro
  • Klappfenster Kunststoff ca. 1.400 Euro
  • Klappfenster Holz ca. 1.800 Euro

Welche Kosten für den Einbau entstehen hängt von der Dachschräge oder allgemein der Dacheindeckung ab. In der Regel fallen für die Montage ungefähr 300 bis 600 Euro an. Wer die Arbeiten selbst ausführen möchte sollte die Montage des Dachfensters gut planen. So ist beispielsweise die Dachneigung ein wichtig zu beachtender Punkt hinsichtlich der Wasserdichtheit des Fensters. Kann das Wasser wegen zu geringer Dachschräge nicht vom Dach nicht herunter rinnen, so kann es unter Umständen in das Dach eindringen. Experten raten nicht unter 15° Dachneigung entsprechende Fenster zu verbauen.

Sonnenschutz und Lüftung

Wenn es im Sommer sehr warm wird, sorgen Hitzeschutz-Markisen oder auch Rollläden dafür, dass der Raum sich nicht zu stark aufheizt. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielles Sonnenschutzglas zu verbauen, das deutlich weniger Sonnenstrahlen durchlässt. Zudem kann auch ein natürlicher Sonnenschutz erzeugt werden, wenn ein großer Laubbaum vor dem Haus steht. Im Sommer spendet er Schatten und im Winter lässt er wärmende Sonnenstrahlen durch.

Durch den Einbau von Dachfenstern werden zudem auch die Lüftungsmöglichkeiten im Dachstuhl erhöht. Und dadurch lässt sich die Schimmelgefahr reduzieren und das Raumklima verbessern. Ideal ist es, das Lüften der Dachfenster, mit denen im Erdgeschoss zu kombinieren. Dadurch kommt es zu einer Art Kamineffekt, wobei die Luft von unten nach oben gesogen wird, ähnlich wie in einem Schornstein. So erneuert sie sich in kürzester Zeit.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Moderne Fenster: Im 21. Jahrhundert ein Muss

Wer sein Gebäude auf moderne Fenster umrüsten möchte, tut nicht nur seinem eigenen Geldbeutel einen Gefallen. Noch immer gehen in Deutschland mehr...

Einbau Dachfenster: Was sollte man vorab bedenken?

Dachfenster sind mehr als nur Öffnungen im Dach. Sie sorgen für Licht und frische Luft und können die Atmosphäre von Räumen unter...

Herzstück Badezimmer

Das Herzstück des Zuhauses - Warum das Badezimmer mehr als nur ein funktionaler Raum ist Badezimmer waren schon immer...

LED-Lampen – eine nachhaltige und kostengünstige Option

LED Lampen haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz, was...

Erfolgreich ohne Makler – Ablauf Verkauf Haus

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Haus ohne einen Makler zu verkaufen, sollten Sie einige Schritte beachten, um den Verkauf erfolgreich abzuschließen....

Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe

Sind Gas-Hybridheizungen mit Wärmepumpe – eine sinnvolle Investition? Bei der Planung eines Neubaus wird man sich unter Umständen von...

Mit diesen Tipps sparen Hausbesitzer Geld

Für viele gehört es zu einem perfekten Leben einfach dazu: Das eigene Haus. Ein Detail, das jedoch auf keinen Fall vergessen werden...

Montageanleitung für Sockelleisten: Worauf achten?

Beim Verlegen von Bodenleisten gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Dieser Beitrag liefert eine detaillierte Montageanleitung, die dabei hilft, die Fußleisten...