Neue Beiträge

Durch Schlussbegehung Baumängel aufspüren

Berlin (ddp). Nach fünf Jahren endet bei Neubauten die Gewährleistung. Deshalb lohne sich kurz vor Ende dieser Frist eine sogenannte Schlussbegehung des Gebäudes, empfehlen die Fachleute des Verbandes Privater Bauherren (VPB). Eine solche Kontrolle des Hauszustandes werde von privaten Bauherren viel zu selten wahrgenommen, ist die Erfahrung der Bau-Experten. Fachlich unterstützen lassen könne man sich dabei von einem Bausachverständigen.

Wenn der Frühjahrssturm gewütet hat – Versicherung: Schäden dokumentieren!

Mainz (ddp). Noch herrscht eisiges Winterwetter, doch schon in einigen Wochen werden die Frühjahrsstürme übers Land ziehen und an Häusern und auf Grundstücken einigen...

Greenpeace: Keine Verbesserung bei Pestizidbelastung in Salaten

Hamburg (ddp). Die Belastung mit giftigen Pestiziden in Kopfsalat und Rucola hat offenbar nicht abgenommen. Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Dienstag in Hamburg mitteilte,...

Bundesgerichtshof urteilt erst im März über Broker-Haftung

Karlsruhe (ddp). Der Bundesgerichtshof wird erst am 9. März darüber entscheiden, ob ein ausländisches Brokerunternehmen wegen sittenwidrigem Handeln eines in Deutschland tätigen Vermittlers von...

Hohe Folgekosten für das Haus im Grünen

Bonn (ddp.djn). Wer sich für ein Haus auf dem Land entscheidet, sollte unbedingt die Folgekosten einkalkulieren. Auf den ersten Blick scheinen Immobilien im Grünen...

Umfrage: Verbraucher größtenteils nicht von Krise betroffen – Sorge Immobilienfinanzierung

Wiesbaden (ddp.djn). Die meisten deutschen Verbraucher fühlen sich einer Umfrage zufolge von der Wirtschaftskrise nicht betroffen. Rund zwei Drittel sagen, dass die Krise ihr...

Fakten & Zahlen: Wohnimmobilienmarkt entwickelt sich unterschiedlich

Wohnimmobilienmarkt entwickelt sich unterschiedlich Berlin (ddp.djn). Der Markt für Wohneigentum in Deutschland entwickelt sich unterschiedlich. Wie der Immobilienverband IVD mitteilte, steigen in Großstädten ab 300 000 Einwohnern die Preise für Einfamilienhäuser an. In kleineren Städten seien sie dagegen stabil bis leicht rückläufig. Ein anderes Bild ergebe sich bei Eigentumswohnungen, die sich im Bestand als weniger preisstabil erwiesen hätten. Neubau-Eigentumswohnungen seien dagegen bundesweit im Preis gestiegen. Für seinen Wohnpreisspiegel 2009/2010 untersuchte der IVD die Kaufpreisentwicklung in rund 390 deutschen Städten.

Viele Städte erheben eine Zweitwohnungssteuer

Viele Städte erheben eine Zweitwohnungssteuer Die Kassen vieler Städte und Gemeinden sind chronisch leer und finanzielle Not macht bekanntlich erfinderisch. So bessern immer mehr klamme Stadtkämmerer ihre Kasse mit einer Abgabe für Zweitwohnungsbesitzer auf. Während sich Berlin mit einer Abgabe von 5 Prozent der Jahreskaltmiete begnügt, verlangt Erfurt bis zu 16 Prozent jährlich von seinen Teilzeiteinwohnern. Mit gezielten Kontrollen und einem systematischen Abgleich der Melderegister versuchen die kommunalen Steuereintreiber, möglichst viele Schäfchen zu scheren. Aus welchen Gründen der Zweitwohnsitz unterhalten wird, interessiert die Kommunen meist nicht. Universitätsstädte haben besonders auswärtige Studenten im Visier, die ihren Hauptwohnsitz im Kinderzimmer des Elternhauses angeben und am Studienort nur einen Nebenwohnsitz unterhalten. Studenten haben sich bisher mit unterschiedlichem Erfolg vor der ungeliebten Abgabe gedrückt. «Wo keine Erstwohnung vorhanden ist, kann es auch keine Zweitwohnung geben - und damit keine Zweitwohnungssteuer» lautete der Tenor der Begründung.

Dynamik, Dynamik!

Der menschliche Körper ist für die Bewegung geschaffen, die Idee eines Produkts für den Menschen von Menschen. Stillstand macht Angst, wird abgelehnt, vermieden, geächtet,...

Aus 10 000 Stromtarifen den günstigsten heraussuchen

Aus 10 000 Stromtarifen den günstigsten heraussuchen Berlin (ddp). Das Angebot ist nicht gerade übersichtlich: Etwa 940 Stromanbieter treten derzeit bundesweit auf dem Markt auf und haben zusammen nicht weniger als 10 000 Tarife im Sortiment. Es gibt Strom allein aus alternativen Energiequellen oder einen Mix aus Wasser-, Kohle- und Atomkraft. Im Dickicht der Tarife finden sich Preisgarantien, Vorauskasse, Bonusmodelle und Paketpreise. Wer da für sich die richtige Wahl treffen will, braucht einiges an Durchblick. «Für die meisten Menschen ist der beste Stromtarif derjenige, der nicht viel kostet», sagt Energie-Experte Thomas Müller von der Stiftung Warentest in Berlin. Andererseits schauen nach seinen Worten viele nicht mehr nur auf den Preis, sondern fragen nach, woher denn der Strom kommt, aus dem Kernkraftwerk oder aus der Windmühle.

BGH: Eigenbedarfskündigung für Nichte zulässig

BGH: Eigenbedarfskündigung für Nichte zulässig - Kritik von Anwalt: «Muss man nur noch ein Tröpfchen gemeinsames Blut finden?» Karlsruhe/Baden-Baden (ddp). Vermieter dürfen eine Wohnung auch...

Montbretien wachsen in jedem Gartenboden

Kaarst (ddp). Montbretien sind nahe Verwandte der Gladiolen und wachsen in jedem Gartenboden. Sie gedeihen in voller Sonne genauso gut wie im Halbschatten, informieren...

Aktuell beliebt