Start Aktuelles Energieausweis: Je grüner, desto besser

Energieausweis: Je grüner, desto besser

— von Katja Fischer —  Längst sind für die Wahl einer Mietwohnung nicht nur Lage und Ausstattung ausschlaggebend. Seit die Energiepreise unaufhörlich steigen, spielt auch der energetische Zustand des Hauses eine wichtige Rolle für die Mieter. Denn so schön ein Altbau aus der Gründerzeit auch sein mag, wenn aus allen Ritzen die Wärme entweicht, haben die Bewohner nur noch die halbe Freude daran.

Hilfe bei der Einschätzung der voraussichtlichen Betriebskosten kann der Energieausweis geben. Ohne ihn lassen sich die Kosten für Heizung und Warmwasser im Voraus nur schwer abschätzen. Bei einem vermeintlich günstigen Wohnungsangebot kann die böse Überraschung dann mit der ersten Heizkostenabrechnung kommen. Ungedämmte Altbauten mit veralteter Heiztechnik können im Vergleich zu Neubauten oder umfassend energetisch sanierten Häusern einVielfaches an Energie schlucken.

Eigentümer, die eine Wohnung oder ein Haus vermieten, verkaufen oder verpachten wollen, müssen den Interessenten einen Energieausweis vorlegen. Bestandsmieter haben darauf keinen Anspruch. Eine Farbskala von grün bis rot zeigt, wie viel Energie in diesem Gebäude im Durchschnitt für Heizung und Warmwasser benötigt wird. Liegt das Gebäude im grünen Bereich, werden die Energiekosten in einem solchen Zuhause niedrig ausfallen. Liegt es aber im roten Bereich, ist Vorsicht geboten. Dann heizt man das Geld buchstäblich zum Fenster hinaus.

Damit der Vermieter sich einen Energieausweis ausstellen lassen kann, sind Mieter verpflichtet, ihm ihre Verbrauchsdaten für Heizkosten oder den Stromverbrauch zu überlassen. Das gilt auchdann, wenn die Mieter unmittelbar mit dem Energielieferanten abrechnen, entschied das Landgericht Karlsruhe (AZ: 9 S 523/08). Sie können sich in diesem Fall nicht auf den Datenschutz berufen.

Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten, erklärt LudgerKaup, Vorsitzender des Sachverständigenausschusse des Immobilienverbandes IVD West. Zum einen gibt es den verbrauchsorientierten Energieausweis, der den tatsächlichen Energieverbrauch des Vorjahres ausweist. Die andere Variante, der bedarfsorientierten Ausweis, erfasst den Gebäudezustand und dokumentiert den prognostizierten Energiebedarf.

Der bedarfsorientierte Energieausweis ist für Wohngebäude mit bis zu vier Wohnungen, die vor dem 1. November 1977 errichtet undbislang nicht modernisiert wurden, zwingend vorgeschrieben. Alleanderen Eigentümer können frei zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis wählen. Aussteller des Verbrauchsausweises sind die Unternehmen, die die Heizkostenabrechnung erstellen, oder der TÜV. Für den Bedarfsausweis muss eine Analyse des Gebäudezustands gefertigt werden und somit ein Energieberater beauftragt werden. Einbedarfsorientierter Energieausweises ist folglich teurer als einverbrauchsorientierter.

Der Deutsche Mieterbund rät Mietern, bei der ersten Besichtigung der Wohnung einfach nach dem Energieausweis zu fragen. Der Vermieterist zwar nicht verpflichtet, eine Kopie auszustellen, aber er mussEinblick in das Dokument gewähren. Aussagekräftiger als derVerbrauchsausweis ist für den Mieter der bedarfsorientierteEnergieausweis. Aber er hat keinen Anspruch darauf, sondern mussnehmen, was der Vermieter ihm anbietet.

Das Ausweisformular ist bei beiden Varianten dasselbe, derUnterschied ist aber trotzdem leicht erkennbar, so der Mieterbund.Beim Bedarfsausweis ist die zweite Seite ausgefüllt. In der Kopfzeile steht: „Berechneter Energiebedarf des Gebäudes“. BeimVerbrauchsausweis ist die Seite 3 ausgefüllt. Oben auf der Seite steht „Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes“.

Der Energieausweis ermittelt den energetischen Zustand für das gesamte Haus. Das bedeutet, dass sich für einzelne Wohnungen je nach Lage im Gebäude Unterschiede ergeben können. Eine Wohnung im Dachgeschoss benötigt zum Beispiel mehr Heizenergie als eine Wohnung in der Mitte des Hauses.

Anspruch auf energetische Modernisierungsmaßnahmen im Haus haben Mieter nicht. Das ist auch dann der Fall, wenn der Energieausweis ausdrücklich Modernisierungsempfehlungen enthält. Es besteht keine Modernisierungspflicht für den Vermieter. Der Energieausweis soll lediglich den Vermieter informieren, wie eine bessere Energieeffizienz erzielt werden kann. Mietinteressenten haben jedoch ein Recht auf Einsicht in die Modernisierungsempfehlungen, weil das die spätere Miethöhe beeinflussen kann.

dapd.djn/kaf/mwo

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Leitfaden für den Kauf der ersten Immobilie: Tipps & Ratschläge

Der Kauf einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt im Leben und oft mit einer beträchtlichen Investition verbunden. Um das ideale Eigenheim zu...

Tische: So wählt man das richtige Holz

Tische sind ein zentrales Element unserer Einrichtung und beeinflussen maßgeblich das Ambiente eines Raumes. Sie dienen nicht nur als funktionale Arbeits- oder...

Baukosten im Griff: Mit der richtigen Finanzierung sparen

Bauprojekte können eine große Investition sein. Deshalb ist es wichtig, mit der richtigen Finanzierung die Kosten im Griff zu behalten. Hier finden...

Privat vermieten: Was kann Vermieter-Software?

Mieteigentum ist eine begehrte Methode, um passives Einkommen zu erzielen und für die Rente vorzusorgen. Gerade für private Vermieter kann die Verwaltung...

Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollten Sie wissen

Aktuelles zu Thema Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollte man einfach wissen. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung gegen finanzielle Risiken bei...

Webdesign für Immobilienmakler

Warum ist ein ansprechendes Webdesign für Immobilienmakler wichtig? Möchte ein Immobilienmakler am Markt erfolgreich Geschäfte abwickeln, ist es sinnvoll,...

Bungalow – Definition und Kosten

Ein Bungalow ist ein einstöckiges Wohnhaus ohne Treppen oder Abstufungen innerhalb der Wohnebene. Bungalows sind aufgrund ihrer Barrierefreiheit beliebt bei älteren Menschen...

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...