Aufgrund der steigenden Anzahl an Hitzetagen findet man auch in deutschen Haushalten immer häufiger eine Klimaanlage. Viele scheuen sich aber aufgrund der...
Exklusive Themenwelten eröffnet die INVENTA den Besuchern vom 10. bis 12. März 2017 in der Messe Karlsruhe. Untergliedert in die Bereiche Garden, Living und...
BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski begrüßt ausdrücklich das aktuelle Grünbuch Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: „Die Politik hat erkannt, dass eine Energiewende ohne Sektorkopplung...
U-Wert und g-Wert beim Passivhausfenster
Neben dem U-Wert, dem Wärmedurchgangskoeffizienten, der die Dämmeigenschaften eines Fensters beschreibt, ist auch der sogenannte g-Wert von großer Bedeutung für...
Deutschland ist mit seiner Export-orientierten Wirtschaft und den höchsten Bevölkerungszahl in der Mitte Europas eine der besten Lagen in der Logistik. Gewerbeimmobilien...
Als eine Bereicherung für jede Stadt sieht der Fertighaushersteller Bien-Zenker seine Baureihe „Evolution“. Das Fertigahusmodell sei eines der der wichtigsten Baureihen und zeichnet sich...
Offenburg. Die Doppelveranstaltung BAUEN + WOHNEN und GARTENZEIT bei der Messe Offenburg verzeichnet ein großes Publikumsinteresse. 10.647 Besucher (Vorjahr 10.281 Besucher) informierten sich vom...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Immer
wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private
Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer
wird...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...