Start Aktuelles Photovoltaik: Solarstromspeicher können Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms auf bis zu 100% erhöhen

Photovoltaik: Solarstromspeicher können Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms auf bis zu 100% erhöhen

Solarstromspeicher

Photovoltaik-Anlagen werden meist noch effizienter, wenn diese mit einem Stromspeichermodul erweitert oder gemeinsam gekauft werden. Solarstromspeicher können den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms auf bis zu 100% erhöhen. Eine Anschaffung kann sich also bereits aus rein wirtschaftlichen Gründen lohnen. Doch nicht für jede Photovoltaik-Anlage lohnt sich ein Aufrüsten, da Anschaffungskosten und Einsparpotential in keinem wirtschaftlichen Verhältnis stehen können.

Für wen sind Solarstromspeicher geeignet?

Solarstrom, Photovoltaik, Solarzellen
Solarstrom – Besser Eigenverbrauchsvergütung oder Einspeisevergütung?

Ältere Anlagen von 2010 und früher bekommen eine Einspeisevergütung von 30 Cent und mehr je Kilowattstunde. Hier ist es günstiger, den selbst erzeugten Strom teuer ins Netz einzuspeisen und billigeren Strom wieder aus dem Netz zu beziehen. Erst bei Einspeisevergütungen von 20 Cent und weniger rechnet sich ein Aufrüsten. Je größer die Differenz zwischen Einspeisevergütung und Bezugskosten ist, desto eher lohnt sich ein Solarstromspeicher.

Etwas anders sieht es bei Solarstrom mit Eigenverbrauchsvergütung aus. Hier erhalten die Betreiber Geld für den selbst verbrauchten Strom, wobei die Vergütung bei einem Eigenverbrauchsanteil von unter 30% geringer ausfällt, als bei einem Anteil von über 30%. Solarstromspeicher können den Eigenverbrauchsanteil auf über 30 % erhöhen und somit bessere Vergütungen erzielen.

Bei neuen Anlagen lohnt sich die Anschaffung von Solarstromspeicher  meist immer aufgrund der weiter sinkenden Einspeisevergütungen.

Funktionsweise von Solarstromspeichern

Die verschiedenen Solarstromspeicher können grob in die zwei Gruppen Blei- und Lithium-Akkus unterteilt werden. Blei-Akkus besitzen eine höhere Speicherkapazität und sind bei gleicher Leistung meistens etwas günstiger in der Anschaffung. Lithium-Akkus hingegen besitzen einen höheren Wirkungsgrad und oftmals auch eine längere Lebensdauer. Im Allgemeinen funktionieren beide Speichersysteme gleich. Eine Steuereinheit regelt den gesamten Stromfluss in einem Heimnetz. Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, wird dieser gespeichert und erst verbraucht, wenn sich das Verhältnis von Erzeugung und Verbrauch umkehrt. Sollte der Akku Nachts oder zu Spitzenzeiten entleert werden, wird zusätzlicher Strom aus dem öffentlichen Netz entnommen. Und wenn bei vollem Akku weiter Strom produziert wird, wird dieser in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Solarstrom – Kosten und Vergütungen

Eine Solarstromspeicherung ist bislang noch recht kostenintensiv. Dies liegt vor allem an den hohen Anschaffungskosten, die zwischen 6.000 und 15.000 EUR liegen können. Die Preise variieren hier stark und sind abhängig von technischen Kennzahlen, wie Speicherkapazität, Entladeleistung und der Anzahl der Vollzyklen. Seit Mai 2013 können jedoch die Anschaffungskosten dank einer Förderung gesenkt werden, die bei bestehenden Anlagen bis zu 660 EUR je kWp Leistung, und bei neu geplanten Anlagen bis zu 600 EUR beträgt. Somit können einige tausend Euro bei der Anschaffung eingespart werden, was die Anschaffung aus finanzieller Sicht durchaus wieder attraktiver gestalten kann.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Leitfaden für den Kauf der ersten Immobilie: Tipps & Ratschläge

Der Kauf einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt im Leben und oft mit einer beträchtlichen Investition verbunden. Um das ideale Eigenheim zu...

Tische: So wählt man das richtige Holz

Tische sind ein zentrales Element unserer Einrichtung und beeinflussen maßgeblich das Ambiente eines Raumes. Sie dienen nicht nur als funktionale Arbeits- oder...

Baukosten im Griff: Mit der richtigen Finanzierung sparen

Bauprojekte können eine große Investition sein. Deshalb ist es wichtig, mit der richtigen Finanzierung die Kosten im Griff zu behalten. Hier finden...

Privat vermieten: Was kann Vermieter-Software?

Mieteigentum ist eine begehrte Methode, um passives Einkommen zu erzielen und für die Rente vorzusorgen. Gerade für private Vermieter kann die Verwaltung...

Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollten Sie wissen

Aktuelles zu Thema Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollte man einfach wissen. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung gegen finanzielle Risiken bei...

Webdesign für Immobilienmakler

Warum ist ein ansprechendes Webdesign für Immobilienmakler wichtig? Möchte ein Immobilienmakler am Markt erfolgreich Geschäfte abwickeln, ist es sinnvoll,...

Bungalow – Definition und Kosten

Ein Bungalow ist ein einstöckiges Wohnhaus ohne Treppen oder Abstufungen innerhalb der Wohnebene. Bungalows sind aufgrund ihrer Barrierefreiheit beliebt bei älteren Menschen...

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...