München (dapd). Deutsche auf Wohnungssuche achten besonders darauf, ob ihr neues Zuhause ein Gäste-WC und eine moderne Einbauküche hat. Garten, Fußbodenheizung oder ausgebauter Keller...
München (ddp). Ein Wäschekeller ist praktisch, weil die Ständer mit nassen Kleidungsstücken nicht in der Wohnung herumstehen. Doch im Sommer sollte man aufs Wäschetrocknen...
Bonn. Wer im Hochsommer und besonders an feuchtwarmen Tagen seinen Keller lüftet, riskiert Schimmelbildung. Grundsätzlich ist eine ausreichende Belüftung zwar wichtig, um Schimmel und...
Berlin (ddp). In vielen Häusern birgt der Keller unerschlossene Wohnmöglichkeiten. Das zweiseitige Merkblatt des Bauherren-Schutzbundes (BSB) «Kleines ABC des Kellerausbaus» gibt Tipps, wie man die nicht genutzten Räume in Fitness- und Hobbyräume oder in ganze Wohlfühloasen verwandeln kann. Schritt für Schritt wird erklärt, wann eine Nutzung des Kellers überhaupt möglich ist und worauf man bei einem Bestands-Check durch einen Bauexperten achten muss. Dabei spielen unter anderem Faktoren wie die Dämmung, vorhandene Versorgungsleitungen und Anlagentechnik eine entscheidende Rolle.
Berlin (ddp.djn). Nasse Keller sollten so schnell wie möglich getrocknet werden, sonst drohen ernsthafte Schäden am Gebäude. «Steht das Wasser im Haus, dann ist höchste Eile geboten», sagt Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). «Das Wasser beginnt umgehend mit der Zerstörung der Substanz, und feuchte Wände sind idealer Nährboden für Schimmel.»
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...
Immer
wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private
Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer
wird...
Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...