StartWohnen: KinderzimmerZimmer fürs Kind - Kinderzimmer sind Entwicklungsräume

Zimmer fürs Kind – Kinderzimmer sind Entwicklungsräume

Mit dem ersten Baby ändert sich nicht nur das Leben, sondern auch das Wohnen grundlegend. Darauf sollte man sich rechtzeitig vorbereiten, rät die Münchnerin Cora Bojahr, Erzieherin, Heilpädagogin und Innenarchitektin, die sich in auf die Gestaltung von Kinderzimmern spezialisiert hat: „Zum einen entwickelt sich ein Neugeborenes unwahrscheinlich schnell, das kann einen überrollen. Zum anderen knüpft auch schon ein Säugling Erwartungen an seine Umgebung.“ Wer ihm einen Raum biete, an dem er sich entspannt auf Stillen, Schlafen oder Wickeln einlassen kann, der helfe ihm, auf der Welt anzukommen.

Kinderzimmer: Umsichtiges Planen erspart Umbauten

Dies müsse beim Säugling noch nicht unbedingt das eigene Zimmer sein – wer es jedoch schon einrichte, sollte gleich weiter denken. „Das Krabbeln und sich an den Möbeln hochziehen kommt schnell. Auch Stauraum für Spielzeug braucht man eigentlich von Anfang an. Und schneller als man denkt, braucht das Kind ein großes Bett – wer langfristig plant, sollte den Platz dafür, eventuell auch schon für einen Mal- oder Schreibtisch, bereits einplanen.“

Möbel, die mitwachsen im Kinderzimmer

Kinderzimmer Neugeborene Babys Einrichten
Neugeborene entwickeln sich sehr schnell. Die Anforderungen an das Kinderzimmer wachsen mit.

Aus Babymöbeln wachse das Kind rasch heraus. Wer Möbel länger nutzen möchte, solle daher auf ihre Wandlungsfähigkeit achten, rät Ursula Geismann vom Verband der deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef: „Kinderbetten zum Beispiel sind sehr wandlungsfähig. Wegbereiter war hier vor fast 80 Jahren das legendäre PAIDI-Bettchen, das in ein Juniorbett oder auch in ein Kindersofa umgebaut werden kann.“ Auch Wickelkommoden seien heute Verwandlungskünstler, denn meist lasse sich der Wickelaufsatz abnehmen und das Möbel weiterhin als Kommode nutzen.

Noch praktischer seien Modulsysteme, meint Bojahr: „Die Kommoden sind oft recht sperrig und stören in kleinen Kinderzimmern, wenn das Kind mehr Spielfläche braucht. Modelle, die man in zwei schmale Regale zerlegen kann, sind praktischer.“

Überhaupt empfiehlt die Expertin Baukastensysteme, die sich mit dem Kind weiterentwickeln. Für die ganz Kleinen sollten die Möbel nicht zu hoch und offen sein, damit das Kind auf Spielzeug zugreifen kann. „Ganz wichtig ist die Standfestigkeit. Wenn das Kind anfängt zu laufen, wird es sich an den Möbeln hochziehen und zum Spielen daran festhalten. In dieser Phase liegt auf dem Einüben von Stehen und Laufen die absolute Priorität des Kindes, das müssen die Möbel mitmachen.“

In der Kindergartenzeit, wenn mehr Stauraum nötig sei, könne man nach oben aufstocken. In diesem Bereich seien geschlossene Schränke ideal, damit das Kind nicht visuell überreizt werde: „Hier kann Spielzeug gelagert werden, das momentan nicht gebraucht wird. In dem für das Kind zugänglichen Bereich gilt: Weniger ist mehr.“

Tipps für junge Eltern mit dem ersten Baby rund um Möbel und andere Themen zum Kind gibt es bspw. auf mama-handbuch.de …

Neutrale Möbel passen länger zum Kind – aber nicht ewig

kinderzimmer
Kinderzimmer –  Aus Kindern werden Jugendliche. Das Kinderzimmer sollte entsprechend mit den Kindern mitwachsen können.

Das gelte auch für die Gestaltung der Möbel. Bojahr rät zu Neutralität: „Wer dekorative Elemente vermeidet, schafft zum einen eine Umgebung, in der das Kind sich besser auf sein Spiel konzentrieren kann, und zum anderen eine gute Voraussetzung für ein mitwachsendes Kinderzimmer.“

Diesem Mitwachsen seien allerdings Grenzen gesetzt, berichtet Geismann: „Es ist ja schön gedacht, dass Möbel bis zur Volljährigkeit mitwachsen und man den Kinderschreibtisch noch im Studium nutzen kann – in der Realität haben die Kinder spätestens mit Einsetzen der Pubertät oft ihren eigenen Kopf und wollen den ‚Kinderkram‘ nicht mehr.“ Hinzu käme, dass die Eltern im Schnitt älter und damit oft besser situiert seien als früher und oft Einzelkinder großzögen, denen es an nichts fehlen solle. Da werde gerne alle drei bis vier Jahre komplett neu möbliert – auch weil die Eltern sich eigene Kinderwohnträume erfüllen.

Dennoch gebe es einen Trend zu hochwertigen und damit langlebigen Möbeln: „Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit spielen im Bereich Kindermöbel naturgemäß eine ganz große Rolle.“ Eher als Billigmöbel würden diese dann weitergegeben oder auch gebraucht gekauft werden.

 

Tipps zum Kauf von Möbeln fürs Kinderzimmer

Wer hochwertige Kindermöbel möchte, aber nicht viel Geld ausgeben kann oder will, dem bietet sich der Kauf von Gebrauchtmöbeln an. Ursula Geismann verrät, wie man sich vor vermeintlichen Schnäppchen schützt:

  • kein Kauf aufgrund eines Fotos, immer vor Ort selbst anschauen
  • besser in regionalen Zeitungen als in bundesweiten Medien suchen
  • Gebrauchtmöbel auf ihre Funktionstauglichkeit testen, z. B. auf die Haltbarkeit der Scharniere und die Leichtläufigkeit der Schubladen
  • Qualitätssiegel wie DIN, das RAL-Gütesiegel für Möbel und das GS-Zeichen geben Sicherheit
  • Kastenmöbel nach hygienischen Gesichtspunkten untersuchen (sind die Möbel auch innen sauber?)
  • Matratzen aus hygienischen Gründen grundsätzlich neu kaufen bzw. auswechseln

Quelle: Ursula Geismann, Verband der deutschen Möbelindustrie

spot_img

Beliebte Beiträge