StartAktuelles

Aktuelles

Alle Artikel zum Thema

Immobilien als Anlage: Sechs Tipps der Stiftung Warentest zu geschlossenen Immobilienfonds

Berlin (dapd). Die Stiftung Warentest hat sechs Kriterien entwickelt, die vor einer Investition in geschlossene Immobilienfonds leicht überprüft werden können. Potenzielle Anleger sollten sich diese entweder von den Fondsverkäufern bestätigen lassen oder die Informationen den Prospekten der Fonds entnehmen können:- Mindestens 90 Prozent der Immobilieninvestition sollte vor Vertragsunterzeichnung s

Energiewende: Explodierende Kosten für Energie – Wohnungseigentümer warnen vor weiter steigenden Mieten

Berlin (dapd). Angesichts explodierender Kosten für Energie und die energetische Sanierung von älteren Gebäuden werden nach Einschätzung der Wohnungseigentümer bezahlbare Mietwohnungen in Deutschland knapp. "Haushaltsenergie ist der maximale Kostentreiber im Moment", sagte der Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Axel Gedaschko, am Dienstag in Berlin. Die

Immobilie als Anlage: „Finanztest“ warnt vor Risiken geschlossener Immobilienfonds

Berlin (dapd). Die Zeitschrift "Finanztest" mahnt zu Vorsicht bei der Geldanlage in geschlossenen Immobilienfonds. Bei einem Test von 58 Angeboten fielen 36 dieser Fonds bereits in der Vorprüfung als zu riskant durch. Von den übrigen 22 Fonds erhielt keiner die Note "gut" oder "sehr gut". Vier Fonds benoteten die Tester mit "mangelhaft", zehn mit "ausreichend" und nur acht m

Banken: BGH kippt Zusatzgebühren für Pfändungskonten

Karlsruhe (dapd). Nach zwei Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) dürfen Banken und Sparkassen keine zusätzlichen Gebühren für sogenannte Pfändungskonten mehr erheben. Mit den beiden Urteilen vom Dienstag hatten die Klagen von Verbraucherschutzverbänden Erfolg. Die Zusatzgebühren seien unwirksam, weil die Geldinstitute Kosten für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten au

Eigentümer und Vermieter aufgepasst – Für die Vermietung und den Immobillienverkauf ist ein Energieausweis erforderlich

Berlin (dapd). Wer sein Haus oder einen Teil davon vermieten oder verkaufen möchte, braucht einen Energieausweis. Diesen muss er Interessenten unverzüglich vorlegen. Kann er das nicht, droht ein Bußgeld bis zu 15.000 Euro, wie der Verband Privater Bauherren (VPB) informiert.Der Energieausweis soll dem Kauf- oder Miet-Interessenten ermöglichen, den Energieverbrauch der Immobilie realistisch einzuschätz

Blumen auf Balkon und Terrasse – Herbstliche Blumenkästen farbenfroh bepflanzen

Bonn (dapd). Klassische Herbstblüher wie Chrysanthemen, Eriken und Callunen mit ihrer reichen Farbpalette bringen im Herbst Farbe in den Blumenkasten. Aber auch Astern, Horn- und Alpenveilchen in verschiedenen Weiß-, Rot-, Rosa- und Violetttönen eignen sich für die Bepflanzung im Herbst, darauf weist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hin.Dabei sähen die blühenden Pflanzen besonders h&

Finanztest – Steuertipps zum Jahresende

Berlin (dapd). Bei Anschaffungen am Jahresende sollten Einkommensteuerzahler immer an die Absetzbarkeit denken. Darauf weist die Zeitschrift "Finanztest" in ihrer Dezemberausgabe hin. Arbeitnehmer sollten etwa beim Kauf eines neuen Schreibtischs oder eines Tablet-PCs darauf achten, dass die Ausgaben für Arbeitsmittel 487,90 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer nicht überschreiten. Nur dann können sie die

Finanztest: Geschenkgutscheine können grundsätzlich drei Jahre lang eingelöst werden

Berlin (dapd). Geschenkgutscheine können grundsätzlich drei Jahre lang eingelöst werden. Darauf weist die Zeitschrift "Finanztest" mit Blick auf das kommende Weihnachtsfest hin. Zwar können kleine Unternehmen die Einlösefrist von Gutscheinen auch kürzer halten. Theater können sie etwa auf eine Spielzeit beschränken. Der Anbieter muss dann aber den Geldwert des Gutscheins erstatten, fa

Stiftung Warentest: Wechsel des Energieversorgers spart viel Geld

Berlin (dapd). Durch einen Wechsel des Energieversorgers können Verbraucher Preiserhöhungen ausgleichen. Zu diesem Ergebnis kommen Modellrechnungen der Stiftung Warentest, die in der Dezemberausgabe der Zeitschrift "Finanztest" veröffentlicht werden. "Abhängig von Verbrauch und Wohnort können Kunden mit einem verbraucherfreundlichen Tarif beim Strom bis zu 331 Euro und beim Gas bis zu 656 Euro

Energiewende: steigende Energiepreise und Steuern verteuert Mieten – Baukosten im letzten 12 Jahren um 27,5% gestiegen

Düsseldorf (dapd). Die Wohnungswirtschaft erwartet steigende Wohnkosten. "Die größten Preiserhöhungen für die Mieter entstehen aktuell durch steigende Energiepreise, steigende Stromkosten und Steuern", sagte der Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), Axel Gedaschko, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Nicht zuletzt wegen der Klimaziele der

Renovieren: Sägen, Hämmern und Bohren – Als Heimwerker sicher arbeiten

Hamburg (dapd). Sägen, Hämmern und Bohren sind des Heimwerkers liebste Tätigkeiten. "Doch beim häuslichen Werkeln und Basteln kann viel schiefgehen, wenn man nicht richtig vorbereitet ist", warnt Susanne Woelk...

Stiftung Warentest empfiehlt bei Schimmelbefall: Schimmel mit Alkohol entfernen

Berlin (dapd). Wenn die Wandoberfläche schimmelt, muss eine Lösung her. Am besten schnell, einfach und kostengünstig. "70-prozentiger Alkohol eignet sich für kleinen Befall sehr gut", sagt Michael Koswig von der Stiftung Warentest.Einfach mit einem Pinsel oder Schwamm auf die befallenen Stellen tupfen und rund 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend solle man noch einmal mit einem Lappen &

Mietrecht: Rechtstipp – fristlose Kündigung der Wohnung – Kündigung wegen Gewalt gegen Angehörigen des Vermieters

Kleve (dapd). Wenn ein Mieter einen Angehörigen des Vermieters angreift, ist das ein Grund für eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Das entschied das Landgericht Kleve. In dem Fall war ein Mieter gegen den Vater des Vermieters handgreiflich geworden, der im Garten eine Pumpe aufbauen wollte. Der Mieter beschimpfte und beleidigte den Mann, schlug ihm sogar ins Gesicht, wobei Hörgerät und Brille

Wartungsvertrag für die Heizung – Inspektion vom Fachmann

Berlin (dapd). Hausbesitzer, die ihre Haustechnik regelmäßig warten lassen, sparen bis zu 20 Prozent Energie. Die Anlagen haben dann auch eine wesentlich längere Lebensdauer. Doch während regelmäßige Inspektionen beim Auto selbstverständlich sind, wird der Check der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik gern hinausgezögert oder gänzlich vernachlässigt. "Dabei unterl

Entscheidungen rund um den Hausmüll: Auch wer den Müll in verschiedene Mülltonnen trennt, muss zahlen

-- von Katja Fischer -- Die einen trennen ihren Abfall penibel, andere Mieter des Hauses werfen gedankenlos Restmüll, Papier und Kunststoff zusammen in die Tonne. Doch am Ende zahlen alle das Gleiche. "Die Kosten für die Müllbeseitigung werden auf die Mieter von Mehrfamilienhäusern umgelegt. Sie machen etwa zehn Prozent der Betriebskosten aus", sagt der Sprecher des Deutschen Mieterbundes (DMB), Ulrich Ropertz.

Beraterin für Büro- und Haushaltsorganisation rät: Schluss mit Zettelwirtschaft

Wiesbaden (dapd). Der Horror: Am Arbeitsplatz stapeln sich turmhohe Papier-Mauern. Vermeiden lasse sich die Zettelwirtschaft mit ein paar Ordnungstricks, die dafür sorgen, dass die Stapel gar nicht erst entstehen, sagt Iby Lippold, Autorin des Buchs "Ordnung ist möglich".Motivierend sei bei viel Papierkram zum Beispiel ein kleiner Extra-Tisch, auf dem alle neuen Dokumente abgelegt werden. So bleibe der Schr

Rechtstipp zu Handwerkerleistungen: Haushaltsnahe Dienstleistungen außerhalb des Grundstücks

Cottbus (dapd). Grundstückseigentümer können für den Anschluss an eine zentrale Anlage der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Die Steuerbegünstigungen für Handwerkerleistungen auf eigenem Grundstück enden nicht an der Grundstücksgrenze. Das entschied das Finanzgericht Berlin-Brandenburg.

Niedrigzinsen werden zum Problem für Lebensversicherungen: Regierung will Lebensversicherer stützen

-- von Christina Neuhaus -- Die Bundesregierung sorgt sich um die wirtschaftliche Zukunft zahlreicher Lebensversicherer und will die Branche unterstützen. Hintergrund ist, dass die Unternehmen für ihre Geldanlagen nur noch sehr niedrige Zinsen bekommen. Die Regierung will den Versicherern nun unter die Arme greifen. Die allerdings sehen ihre Lage weniger dramatisch. Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick wirft Schwarz-Gelb vor, die Le
spot_img

Die Redaktion empfiehlt

Häufig gelesen