Start Aktuelles Elektroheizung als Heizung: Hoher Stromverbrauch

Elektroheizung als Heizung: Hoher Stromverbrauch

Verbraucherschützer warnen vor der Anschaffung von Elektroheizungen. Die Anbieter versprechen neben niedrigen Heizkosten auch hohen Komfort und sogar ein gutes Gewissen dank CO2-Reduktion. Doch tatsächlich führten Elektroheizungen regelmäßig zu bösen Überraschungen, sagt Kerstin Thomson, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Was sind Elektroheizungen

Um Wärme zu produzieren verwenden Elektroheizung Strom aus der Steckdose. Sie werden einfach eingesteckt. Die meisten elektrischen Heizgeräte nutzen hierbei Heizstäbe die mithilfe von Strom aufheizen und dann Wärme an ihre Umgebung abgeben. Praktisch sind Modelle, die man auf Rollen an einen gewünschten Ort schieben und diesen beheizen kann. Bei einem Heizungsausfall im tiefsten Winter sind sie schnelle und zuverlässige Helfer. Natürlich gibt es auch festmontierte Varianten. Beispielsweise im nachträglich ausgebauten Dachboden, in das man keine Heizleitungen verlegen kann oder möchte.

Effizienz von Elektroheizungen

Elektrische Energienutzung ist zwar praktisch und anwenderfreundlich, aber leider auch nicht sehr effizient. Denn bevor der Strom für die Heizung genutzt wird, durchläuft er in den Kraftwerken häufig die umgekehrte Umwandlung. Zuvor wird nämlich zumeist Wärmeenergie in Strom umgewandelt. Die Umwandlung von Wärmeenergie und Strom und dann wieder in Wärmeenergie ist natürlich ineffizienter als direkte Nutzungsformen. Wegen dieser Energieverluste ist das Heizen mit Strom auch teurer. Aber es gibt natürlich Ausnahmen – Wer Strom aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage nutzt, kann durchaus profitieren. Denn nicht immer ist das Rückvergütungsmodell für die Einspeisung von Strom attraktiv.

Fazit zu Stromheizungen

Zum Sparen sind Stromheizungen nicht geeignet. Statt zu sparen, treibt eine Stromheizung die Energiekosten oft in ungeahnte Höhen, besonders wenn das Haus schlecht gedämmt ist. Immer wieder sitzen in den Beratungen der Verbraucherzentrale Leute, die sich ihre astronomische Stromrechnung nicht erklären können.

Damit seien die Energiekosten einer Elektroheizung sind häufig zwei- bis dreimal so hoch wie bei anderen Energieträgern. Einsparungen, die Anbieter aufgrund vergleichsweise niedriger Investitionskosten versprechen, sind damit in kurzer Zeit wieder aufgezehrt.

Sehr wohl hingegen machen Stromheizungen für bestimmte Zwecke durchaus Sinn. Besitzer von Mini-Solaranlagen oder Photovoltaik Anlagen produzieren häufig zuviel Strom oder haben haben keine bzw. unattraktive Rückvergütungen für die Einspeisung ins lokale Stromnetz. Auch für Notfälle wie dem Ausfall der Hauptheizung im Winter oder bei besonders niedrigen Temperaturen als Ergänzung in ungünstig beheizten Räumen sind sie eine schnelle und praktische „Rettungsmaßnahme“.

Auch in Räumen, die nur schwer oder gar nicht an das bestehende Heizsystem mit Wasserleitungen angeschlossen werden können sind sie eine sinnvolle Alternative. Insbesondere dann, wenn dort nur wenig per Elektroheizung geheizt werden soll.

  • Elektroheizungen (Stromheizungen) sind nicht zum Sparen geeignet.
  • Sie stellen keine CO2 Einsparung da, wenn zuvor fossile Brennstoffe in Strom umgewandelt wurden.
  • Bei aus Windkraft, Wasserkraft oder Sonnenlicht gewonnener Energie sind sie CO2 einsparend.
  • Für Besitzer von Mini-Solaranlagen auf dem Balkon oder der Hausfassade, die keine Rückspeisevergütung in das lokale Stromnetz ist der Einsatz von strombetriebenen Elektroheizungen häufig sinnvoll.
  • Für Hausbesitzer mit eigener Photovoltaikanlage kann sich ein partieller Einsatz lohnen.
  • Für Notfälle wie dem Ausfall der Hauptheizung im Winter, sind die Elektroheizungen ein schneller und rettender Helfer.
  • In Räumlichkeiten die nur umständlich und kostenintensiv an das bestehende Heizsystem angeschlossen werden können, sind die strombetriebenen Heizungen eine sinnvolle Alternative.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Leitfaden für den Kauf der ersten Immobilie: Tipps & Ratschläge

Der Kauf einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt im Leben und oft mit einer beträchtlichen Investition verbunden. Um das ideale Eigenheim zu...

Tische: So wählt man das richtige Holz

Tische sind ein zentrales Element unserer Einrichtung und beeinflussen maßgeblich das Ambiente eines Raumes. Sie dienen nicht nur als funktionale Arbeits- oder...

Baukosten im Griff: Mit der richtigen Finanzierung sparen

Bauprojekte können eine große Investition sein. Deshalb ist es wichtig, mit der richtigen Finanzierung die Kosten im Griff zu behalten. Hier finden...

Privat vermieten: Was kann Vermieter-Software?

Mieteigentum ist eine begehrte Methode, um passives Einkommen zu erzielen und für die Rente vorzusorgen. Gerade für private Vermieter kann die Verwaltung...

Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollten Sie wissen

Aktuelles zu Thema Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollte man einfach wissen. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung gegen finanzielle Risiken bei...

Webdesign für Immobilienmakler

Warum ist ein ansprechendes Webdesign für Immobilienmakler wichtig? Möchte ein Immobilienmakler am Markt erfolgreich Geschäfte abwickeln, ist es sinnvoll,...

Bungalow – Definition und Kosten

Ein Bungalow ist ein einstöckiges Wohnhaus ohne Treppen oder Abstufungen innerhalb der Wohnebene. Bungalows sind aufgrund ihrer Barrierefreiheit beliebt bei älteren Menschen...

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...