Start Aktuelles Infrarotheizung im Badezimmer

Infrarotheizung im Badezimmer

Die Infrarotheizung im Badezimmer – eine Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen?


Beim Hausbau muss auch an die Beheizung des Badezimmers gedacht werden. Herkömmliche Heizsysteme erzeugen trockene Raumluft, sodass Staubpartikel durch die Luft gewirbelt werden, weil natürliche Staubbinde-Elemente fehlen. Moderne Infrarotheizungen für das Badezimmer können das Klima verbessern und dadurch gleichzeitig Schimmelbildung durch feuchte Wände entgegenwirken. Die Installierung einer Infrarotheizung ist deshalb vor allem im Badezimmer, Waschraum und Wellness-Arealen sinnvoll. Nach dem Duschen wirkt wohltuende Wärme angenehm auf den Körper und stärkt das Immunsystem.

Einfache Montage und niedrige Wartungskosten


Badezimmer-Infrarotheizungen verursachen verglichen mit anderen Heizungsarten keine hohe Anschaffungs- oder Wartungskosten und können auch in flächenmäßig kleinen Badezimmern installiert werden. Im Bad wird die Infrarotheizung hauptsächlich in Form einer platzsparenden Spiegelheizung genutzt. Für Badezimmer, die mit einer Fußbodenheizung ausgestattet sind, stellt die Badezimmerbeheizung mit einer Infrarotheizung eine praktische Lösung für die Übergangszeit dar. Bei einer Infrarotheizung kommt es nicht zum Aufwirbeln von Staub oder Luft, sodass diese Beheizungsart auch für Allergiker gut geeignet ist. Die Steuerung der Bad-Infrarotheizung ist unkompliziert und erfolgt mittels Fernbedienung. Informationen über die unterschiedlichen Installierungsarten von Badezimmer-Infrarotheizungen können einem Ratgeber entnommen werden. Zum Artikel über die Einsatzmöglichkeiten von Infrarot-Heizsystemen im Badezimmer geht es hier: Eine Infrarotheizung kann im Badezimmer sowohl als primäres Heizsystem oder als Zusatzheizung eingesetzt werden. Falls das Bad nicht mit konventionellen Heizkörpern ausgestattet ist, stellt der Einsatz von Infrarot-Heizsystemen die wirtschaftlichste und gesündeste Alternative dar. Abhängig von der Größe des Badezimmers können Infrarotheizungs-Paneele oder Spiegelheizungen verwendet werden.

Ökonomische Heizungsform mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten

infrarotheizung badezimmer

Der Vorteile der Infrarot-Spiegelheizung im Bad besteht darin, dass diese Heizungsart nicht als solche erkennbar ist. Im unmittelbaren Strahlungsbereich sorgt die Infrarotheizung für angenehme Wärme, ohne den Bewegungsspielraum einzuengen. Klassische Infrarotheizungs-Paneele können platzsparend an der Decke montiert werden. In Badezimmern mit wenig Platz ist eine Infrarotheizung-Deckenheizung die beste Lösung, vor allem, wenn bereits ein Wandspiegel vorhanden ist.

Die Infrarotheizung kann ebenfalls als Zusatzheizung im Badezimmer eingesetzt werden, wenn der fest installierte Heizkörper nicht ausreicht, um genügend Wärme zu spenden und ein angenehmes Raumklima zu ermöglichen. Infrarotheizungen werden im Badezimmer so montiert, dass die Bewohner bei ihrer Körperpflege unmittelbar im Strahlungsbereich der Heizsysteme sind. Dabei ist die Infrarot C Strahlung in einem Radius von 2 bis 3 Metern spürbar.

Die Einsatzbereiche von Badezimmer-Infrarotheizungen sowie deren Funktionen und Installierungsmöglichkeiten sind einfach und schnell zu verstehen: Infrarotheizsysteme werden deshalb sowohl als Hauptheizung, Spiegelheizung oder Handtuchhalter im Badezimmer eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen wird die Oberflächentemperatur der Infrarotheizungen von manchen Herstellern reduziert. Diese Infrarot-Heizkörper zählen nicht zu den vollwertigen Infrarotheizungen, sondern werden zum Wärmen der Badwäsche mit Handtuchhaltern ausgestattet. An jeder Infrarotheizung können zwei Handtuchhalter angebracht werden.

Badezimmer-Infrarotheizungen

Badezimmer-Infrarotheizungen sind in unterschiedlichen Abmessungen und verschiedenen Watthöhen, die von 200 bis 1300 Watt reichen, im Fachhandel erhältlich. Einige Hersteller haben ihre Badezimmer-Spiegelheizungen mit integrierten Funkthermostaten ausgerüstet. Die Thermostate sind bei den meisten Modellen in das Heizsystem integriert, während andere Infrarot-Spiegelheizungen mit einem Funkthermostat-Set oder einem Steckdosenthermostat betrieben werden. Badezimmer-Infrarotheizungen können auch nachträglich installiert werden, um platzraubende Nachtspeicherheizungen durch moderne Infrarot-Heizysteme zu ersetzen. Beim Lüften entsteht lediglich ein geringfügiger Wärmeverlust, da Umgebungflächen wie Einrichtungsgegenstände, Böden und Decken als Wärmespeicher dienen. Der Stromverbrauch von Bad-Infrarotheizungen ist im Vergleich mit anderen Heizungsarten sehr niedrig.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Moderne Fenster: Im 21. Jahrhundert ein Muss

Wer sein Gebäude auf moderne Fenster umrüsten möchte, tut nicht nur seinem eigenen Geldbeutel einen Gefallen. Noch immer gehen in Deutschland mehr...

Einbau Dachfenster: Was sollte man vorab bedenken?

Dachfenster sind mehr als nur Öffnungen im Dach. Sie sorgen für Licht und frische Luft und können die Atmosphäre von Räumen unter...

Herzstück Badezimmer

Das Herzstück des Zuhauses - Warum das Badezimmer mehr als nur ein funktionaler Raum ist Badezimmer waren schon immer...

LED-Lampen – eine nachhaltige und kostengünstige Option

LED Lampen haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz, was...

Erfolgreich ohne Makler – Ablauf Verkauf Haus

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Haus ohne einen Makler zu verkaufen, sollten Sie einige Schritte beachten, um den Verkauf erfolgreich abzuschließen....

Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe

Sind Gas-Hybridheizungen mit Wärmepumpe – eine sinnvolle Investition? Bei der Planung eines Neubaus wird man sich unter Umständen von...

Mit diesen Tipps sparen Hausbesitzer Geld

Für viele gehört es zu einem perfekten Leben einfach dazu: Das eigene Haus. Ein Detail, das jedoch auf keinen Fall vergessen werden...

Montageanleitung für Sockelleisten: Worauf achten?

Beim Verlegen von Bodenleisten gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Dieser Beitrag liefert eine detaillierte Montageanleitung, die dabei hilft, die Fußleisten...