Start Ratgeber Energie Passendes Licht mit langer Lebensdauer

Passendes Licht mit langer Lebensdauer

Energiesparlampen sollen nicht nur die Umwelt und den Geldbeutel schonen. Ihr Einsatz ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. «Aber längst nicht jede Energiesparlampe hält, was die Verpackung verspricht», sagt Energie-Experte Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest in Berlin. Das beginnt schon bei der Lebensdauer. Bei einer umfangreichen Untersuchung von 28 Lampen mit warmweißem Licht durch die Verbraucherschutzorganisation behielt nur etwa die Hälfte länger als 3000 Betriebsstunden ihre volle Leuchtkraft.

Lebensdauer Energiesparlampe

«Energiesparlampen verlieren technisch bedingt mit der Zeit an Helligkeit», sagt Beckmann. Dennoch bleibe ihr Stromverbrauch dabei der gleiche – sie werden also mit der Zeit ineffizienter. Für den Warentester gilt die Nutzlebensdauer einer Lampe als beendet, sobald sie nur noch 80 Prozent ihrer Anfangshelligkeit aufweist: «Manche kamen nicht einmal auf 1000 Stunden», beklagt Beckmann. Das entspreche der Lebensdauer herkömmlicher Glühbirnen. Ein Großteil der Lampen fiel überdies bereits nach weniger als 6000 Brennstunden ganz aus. Das ist nach seinen Worten weit entfernt von den Angaben auf der Verpackung, wo die Hersteller oft 10 000 Stunden und mehr versprechen.

Schaltzyklen: Schaltfestigkeit von Energiesparlampen

Passendes Licht mit langer Lebensdauer

Ein anderes Problem liegt in der mangelnden Schaltfestigkeit von Energiesparlampen. Viele Fabrikate überstehen laut Beckmann keine 10 000 Schaltzyklen, manche gehen schon nach 5000 Mal An- und Ausschalten kaputt. In einem viel benutzen Treppenhaus etwa wären solche Lampen nach wenigen Monaten hinüber. Wirklich gute Modelle erreichen nach Angaben des Experten mehr als 70 000 Zyklen.

Anlaufzeit von Energiesparlampen

Außerdem brauchen einige Energiesparlampen eine lange Anlaufzeit, um ihre volle Helligkeit zu erreichen – ungünstig für Flurlicht oder Haustürleuchte. «Die Unterschiede sind da sehr groß», sagt Lothar Beckmann. So braucht eine der getesteten Lampen fast vier Minuten, um 80 Prozent ihrer Leuchtkraft zu erreichen, eine andere schafft das innerhalb von sieben Sekunden. Beckmanns Rat: «Achten Sie beim Kauf einer Energiesparlampe auf die Unterschiede hinsichtlich Brenndauer, Schaltzyklen und Dauer der Einschaltzeit.»

Warm oder kalt: Farbe der Energiesparlampen

Die gewählte Sparlampe sollte optimal an die Nutzung angepasst sein. Modelle für Badezimmer, Flur oder Treppenhaus sollten eine hohe Zahl von Schaltzyklen ertragen können. Für Wohn- und Schlafräume eignen sich Lampen mit warmweißer Lichtfarbe. «Zu erkennen ist das auch an Bezeichnungen wie ´warm white´, ´ww´ oder den Farbkennzahlen 827 und 927 auf der Verpackung», sagt Lothar Beckmann. Die erste Ziffer steht für die Farbwiedergabestufe. Lampen mit einer 9 geben Farben besser wieder als die mit einer 8. Diese verfälschen mitunter Farben, insbesondere Rottöne.

Ein roter Teppich beispielsweise erscheint in ihrem Licht etwas bräunlich. «Wer eine möglichst natürliche Farbwiedergabe braucht, sollte zu neutralweißen oder tageslichtweißen Lampen mit Farbkennzahl 940 oder 965 greifen», empfiehlt der Warentester. Sie haben dieses Problem nicht und sind besonders sinnvoll an Arbeitsplätzen, wo eine natürliche Farbwiedergabe wichtig ist. «Wegen des Blauanteils macht Licht dieser Lampen aber auch wach», sagt Beckmann. Das sei am Schreibtisch ebenfalls sinnvoll, nicht jedoch beim nächtlichen Gang auf die Toilette.

Primärenergiebedarf

Auch den Primärenergiebedarf einer jeden Lampe haben Beckmann und sein Team unter die Lupe genommen. Das ist die Menge Energie, die aufgewandt werden muss, um die Lampe herzustellen, sie leuchten zu lassen und später zu entsorgen. Bei jeder Lampe setzten die Prüfer den ermittelten Wert ins Verhältnis zur erzeugten Lichtmenge in der Nutzlebensdauer. Herkömmliche Glühlampen hätten nach diesem Maßstab die Note «Mangelhaft». Die meisten getesteten Energiesparlampen schneiden dagegen mit «Gut» oder «Sehr gut» ab, zweimal gab es nur ein «Ausreichend». Ungleich schlechter sieht es dagegen beim Quecksilbergehalt der Leuchten aus.

Recycling von Energiesparlampen

Nach Beckmanns Worten hält sich kaum jemand an die Recycling-Pflicht bei Energiesparlampen. Laut Experten landen rund 90 Prozent der privat genutzten Lampen im Hausmüll. Oft zerbrechen sie bei dieser Entsorgung, so dass Quecksilber in die Umwelt gelangt. Je weniger Quecksilber eine Lampe daher in Bezug auf ihre abgegebene Lichtmenge enthält, desto besser. Doch die Hälfte der getesteten Energiesparlampen war «Mangelhaft». Dass das nicht so sein muss, bewiesen drei Lampen, die in diesem Prüfpunkt sogar ein «Sehr gut» schafften.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Leitfaden für den Kauf der ersten Immobilie: Tipps & Ratschläge

Der Kauf einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt im Leben und oft mit einer beträchtlichen Investition verbunden. Um das ideale Eigenheim zu...

Tische: So wählt man das richtige Holz

Tische sind ein zentrales Element unserer Einrichtung und beeinflussen maßgeblich das Ambiente eines Raumes. Sie dienen nicht nur als funktionale Arbeits- oder...

Baukosten im Griff: Mit der richtigen Finanzierung sparen

Bauprojekte können eine große Investition sein. Deshalb ist es wichtig, mit der richtigen Finanzierung die Kosten im Griff zu behalten. Hier finden...

Privat vermieten: Was kann Vermieter-Software?

Mieteigentum ist eine begehrte Methode, um passives Einkommen zu erzielen und für die Rente vorzusorgen. Gerade für private Vermieter kann die Verwaltung...

Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollten Sie wissen

Aktuelles zu Thema Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollte man einfach wissen. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung gegen finanzielle Risiken bei...

Webdesign für Immobilienmakler

Warum ist ein ansprechendes Webdesign für Immobilienmakler wichtig? Möchte ein Immobilienmakler am Markt erfolgreich Geschäfte abwickeln, ist es sinnvoll,...

Bungalow – Definition und Kosten

Ein Bungalow ist ein einstöckiges Wohnhaus ohne Treppen oder Abstufungen innerhalb der Wohnebene. Bungalows sind aufgrund ihrer Barrierefreiheit beliebt bei älteren Menschen...

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...