Schlagworte Stiftung Warentest

Tag: Stiftung Warentest

Blitzschutz im Haus schont elektrische Geräte

Der innere Blitzschutz sollte zum Sicherheitsstandard jedes Hauses gehören. Er hilft, gefährlich hohe Spannungen in der Hausinstallation zu verhindern, die die elektrischen...

Passendes Licht mit langer Lebensdauer

Energiesparlampen sollen nicht nur die Umwelt und den Geldbeutel schonen. Ihr Einsatz ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. «Aber längst nicht jede Energiesparlampe hält,...

Passendes Licht mit langer Lebensdauer – So findet man die richtige Energiesparlampe

Passendes Licht mit langer Lebensdauer - So findet man die richtige Energiesparlampe - Alte Leuchten nicht mit dem Hausmüll entsorgen -- von...

Günstige Schleifgeräte im Dauertest

Mit preisgünstigen Schleifgeräten ist der Spaß am Heimwerken schnell vorbei. Die Stiftung Warentest prüfte zehn Schwing- und Winkelschleifer zu Preisen zwischen 13 und 35...

Immobilien als Anlage: Sechs Tipps der Stiftung Warentest zu geschlossenen Immobilienfonds

Berlin (dapd). Die Stiftung Warentest hat sechs Kriterien entwickelt, die vor einer Investition in geschlossene Immobilienfonds leicht überprüft werden können. Potenzielle Anleger sollten sich diese entweder von den Fondsverkäufern bestätigen lassen oder die Informationen den Prospekten der Fonds entnehmen können:- Mindestens 90 Prozent der Immobilieninvestition sollte vor Vertragsunterzeichnung s

Immobilie als Anlage: „Finanztest“ warnt vor Risiken geschlossener Immobilienfonds

Berlin (dapd). Die Zeitschrift "Finanztest" mahnt zu Vorsicht bei der Geldanlage in geschlossenen Immobilienfonds. Bei einem Test von 58 Angeboten fielen 36 dieser Fonds bereits in der Vorprüfung als zu riskant durch. Von den übrigen 22 Fonds erhielt keiner die Note "gut" oder "sehr gut". Vier Fonds benoteten die Tester mit "mangelhaft", zehn mit "ausreichend" und nur acht m

Stiftung Warentest: Wechsel des Energieversorgers spart viel Geld

Berlin (dapd). Durch einen Wechsel des Energieversorgers können Verbraucher Preiserhöhungen ausgleichen. Zu diesem Ergebnis kommen Modellrechnungen der Stiftung Warentest, die in der Dezemberausgabe der Zeitschrift "Finanztest" veröffentlicht werden. "Abhängig von Verbrauch und Wohnort können Kunden mit einem verbraucherfreundlichen Tarif beim Strom bis zu 331 Euro und beim Gas bis zu 656 Euro

Stiftung Warentest empfiehlt bei Schimmelbefall: Schimmel mit Alkohol entfernen

Berlin (dapd). Wenn die Wandoberfläche schimmelt, muss eine Lösung her. Am besten schnell, einfach und kostengünstig. "70-prozentiger Alkohol eignet sich für kleinen Befall sehr gut", sagt Michael Koswig von der Stiftung Warentest.Einfach mit einem Pinsel oder Schwamm auf die befallenen Stellen tupfen und rund 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend solle man noch einmal mit einem Lappen &

Stiftung Warentest & Haushalt: Schnurlose Festnetztelefone punkten mit Sprachqualität

Berlin (dapd). Festnetztelefone haben meist kein ansprechendes Design, können aber mit ihrer Sprachqualität punkten. Zudem bieten sie immer mehr der Funktionen von Smartphones, wie ein Vergleich von 23 schnurlosen Telefonen zeigt, den die Stiftung Warentest veröffentlicht hat. "Viele Menschen nutzen einen Festnetzanschluss für schnelles Internet daheim, Telefonieren gibt es fast gratis dazu", schreibt di

Stiftung Warentest muss erstmals rote Zahlen schreiben

-- Von Jürgen Voges -- Die gemeinnützige Stiftung Warentest wird nach Angaben ihres Vorstandes erstmals ein Geschäftsjahr mit Verlust abschließen. Wegen geringer Zinseinkünfte aus dem Stiftungskapital sei schon der Wirtschaftsplan für 2012 von einem Minus von 1,35 Millionen Euro ausgegangen, sagte am Sonntag Stiftungsvorstand Hubertus Primus der Nachrichtenagentur dapd und bestätigte einen Bericht der "Wel

Aktuell beliebte Beiträge (7 Tage)

FOTOGALERIE: Einrichtung – Die Messehits der imm cologne 2009

Messe imm cologne 2009Entdecken Sie im Rückblick imm cologne 2009 die Designklassiker dieses Jahres in unserer Fotogalerie.

Mietrecht: Vermieter darf Eigentum des Mieters nach Auszug nicht einfach entsorgen

-von Jonas Lohmann - Eine häufige Situation - Der Mieter ist ausgezogen aber in der Wohnung stehen noch jede Menge Möbel und anderes "Gerümpel"...

Verdacht auf Steuerhinterziehung? Mietvertrag unter Angehörigen/Familie muss Fremdvergleich standhalten!

Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...

Eigentumsübertragung bei Immobilienerwerb folgt festen Regeln

- von Karl Lohmann - Nur wenige Bauherren und Immobilienkäufer bzw. Immobilienverkäufer kennen sich mit den Besonderheiten...

Liste erleichtert Suche nach dem günstigsten Heizungsableser

Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...

Nießbrauch: Immobilie verkaufen oder vererben und weiter nutzen

Das Recht lebenslang ein Haus oder eine Wohnung zu bewohnen ist die häufigste Form des Nießbrauchs. Ein neu aufkommendes Modell für Senioren ohne Erben...

Finanzen: Steuern sparen mit der selbstgenutzten Immobilie

Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...

Vermieter aufgepasst: Wenn Mieter ihre Einrichtung zurücklassen

Immer wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer wird...

Teure Miete: Balkon, Terrasse und Garten verteuern die Miete

Ein Balkon oder eine Terrasse ist für viele Deutsche der besondere Wunsch für ihre Wohnung. Und dafür sind sie bereit,ordentlich und tief...

Wohnungseigentümer darf nicht eigenmächtig Markisen anbringen

Einzelne Wohnungseigentümer dürfen in Wohnanlagen Markisen nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer anbringen. Denn die Montage einer Markise auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse...