Berlin (ddp). Die gesetzlich festgelegte Vergütung für Solarstrom ist zu Jahresbeginn um neun Prozent gesunken. Doch die Installation einer Solarstromanlage auf dem Dach lohnt sich für Hauseigentümer auch im Jahr 2010. «Grund sind die stark gesunkenen Preise für Solarmodule», sagt Energie- und Finanzexperte Peter Schick von der Stiftung Warentest in Berlin.
Hauseigentümer, die ab dem 1. Januar 2010 eine Solarstromanlage in Betrieb nehmen, bekommen für den erzeugten Strom 39,14 Cent statt bisher 43,01 Cent Förderung pro Kilowattstunde. Gleichzeitig gesunken sind aber auch die Preise für die Solaranlagen - und zwar noch viel stärker als die staatliche Förderung: Im vierten Quartal 2009 kosteten Komplettanlagen mit Montage durchschnittlich 3135 Euro pro Kilowatt, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Das waren rund 26 Prozent weniger als im Jahr zuvor. «Bei diesen aktuellen Preisen werfen Solaranlagen auch 2010 eine ordentliche Rendite ab», folgert Schick. An Standorten mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung können Eigentümer mit ihrer Investition über eine Laufzeit von knapp 21 Jahren 6,5 bis 7,3 Prozent Rendite pro Jahr erzielen. Grundlage dieser Zahlen ist eine jährliche Stromausbeute von 850 bis 900 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt. In besonders sonnigen Regionen Süddeutschlands sind nach Worten des Fachmanns sogar zweistellige Renditen möglich. Diese Rechnung berücksichtige bereits Wartungskosten und Versicherungsbeiträge sowie eine alterungsbedingte Abnahme des Stromertrags.
Die Rechnung mit der Sonne geht auf - Solaranlagen auf dem Dach bleiben eine rentable Investition - Bis zum Sommer die geltenden Vergütungen nutzen
Berlin...
Erfurt (ddp.djn). Photovoltaikanlagen auf den Dächern sind längst zu einem vertrauten Anblick geworden. Richtig geplant und ausgeführt arbeiten sie zuverlässig und sind rentabel. Es sind aber viele Dinge zu beachten, damit man die Anschaffung nicht bereut, betont die Verbraucherzentrale Thüringen. Da fast jedes Dach andere Standortbedingungen hat und auch auf der Anlagenseite zahlreiche Einflussfaktoren bestehen, ist eine sachgerechte Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung unverzichtbar. Dazu gehört, dass mit Hilfe einer hochwertigen Software Größe und Leistung einer geplanten Solaranlage konkret bestimmt sowie eine standortbezogene solare Ertragssimulation vorgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich im Voraus die jährlich erzeugte Energie und Wirtschaftlichkeit einer Anlage seriös berechnen.
Wenn sich der erwartete Gewinn in der Realität nicht einstellen will, kann das verschiedene Ursachen haben, so die Experten. Zum einen wird die Verschattung oft unterschätzt. Bereits geringe Teilverschattungen führen zu einem deutlichen Leistungsabfall der Anlage. Daher muss der gesamte Horizont genau erfasst und in das Programm eingetragen werden. Ertragsprognosen auf der Basis von Vergleichswerten für eine Region sind untauglich.
Erfurt (ddp.djn). Photovoltaikanlagen auf den Dächern sind längst zu einem vertrauten Anblick geworden. Richtig geplant und ausgeführt arbeiten sie zuverlässig und sind rentabel. Es...
Berlin (ddp.djn). Eine Solaranlage auf dem Dach lohnt sich für Hausbesitzer doppelt. Zum einen nutzt sie der Umwelt. Zum anderen beschert sie dem Investor eine satte Rendite. Denn die Preise für Solarmodule sinken. Zusätzlich bekommen Betreiber von Solaranlagen in diesem Jahr 43,01 Cent je produzierter Kilowattstunde Solarstrom vom eigenen Hausdach. Dieser feste Einspeisetarif gilt über zwanzig Jahre hinweg für selbst produzierten Strom, der ins Stromnetz eingespeist wird.
Die Kraft der Sonne nutzen - Mit Solaranlagen auf dem Dach können Hausbesitzer nicht nur sparen, sondern sogar Geld verdienen --Von ddp.djn-Korrespondentin Katja Fischer--
Berlin...
Hamburg (ddp). - Informationen zur staatlichen Förderung von Solaranlagen gibt es auf der Internet-Homepage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: bafa.de. - Am 30....
Berlin/Düsseldorf (ddp). Mit einer modernen, leistungsfähigen Solaranlage auf dem Dach lässt sich nicht nur warmes Wasser gewinnen, sondern auch die Heizung eines Hauses unterstützen. So spart man Gas oder Öl. «Der Einsatz von Sonnenenergie zur Ergänzung der Heizungsanlage ist technisch nicht kompliziert, aber sehr effizient», sagt Klaus Müller, Energieexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
Auch mit schwarzer Schale bleiben Walnüsse des Nussbaums genießbar.
Verursacht wird die dunkle Färbung der Nussschalen durch die Walnussfruchtfliege...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Das Recht lebenslang ein Haus oder eine Wohnung zu bewohnen ist die häufigste Form des Nießbrauchs. Ein neu aufkommendes Modell für Senioren ohne Erben...
München/Berlin (dapd). Rund um Ostern sind Handwerker besonders gut gebucht: Millionen Bundesbürger lassen gern im Frühjahr Haus, Wohnung oder Terrasse auf Vordermann bringen. Die Fachleute reißen alte Fliesen raus, schneiden Hecken, erneuern die Markise auf dem Balkom. Sind die fleißigen Arbeiter abgerückt, werden ihre Rechnungen meist achtlos weggelegt. Dabei gehören sie sofort in den Sammelordn
Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...
Immer
wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private
Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer
wird...