Start Ratgeber für Vermieter Wäsche im Sommer nicht im Keller trocknen

Wäsche im Sommer nicht im Keller trocknen

waesche trocknen
Die Wäsche im Sommer besser an der frischen Luft trocknen

Ein Wäschekeller ist praktisch, weil die Ständer mit nassen Kleidungsstücken nicht in der Wohnung herumstehen. Doch im Sommer sollte man aufs Wäschetrocknen im Untergeschoss des Hauses besser verzichten: Die Bildung von Schwitzwasser an den Wänden wird dadurch noch verstärkt, erläutern die Bautechnik-Experten des TÜV Süd.

Im Sommer seien Kellerräume ohnehin schon feuchter als im Winter, da Wände und Boden dort sehr lange brauchen, bis sie sich erwärmen. Trifft die im Sommer in der Regel feuchtere Außenluft auf die kalten Kelleraußenwände, bildet sich Kondenswasser. Es könne von den Baustoffen zunächst absorbiert werden, erläutern die TÜV-Süd-Experten. Doch wenn dieser Speicher voll sei, fingen die Wände an zu schwitzen. Feuchte Wäsche verstärke diesen Effekt noch.

Im Sommer die Wäsche draußen lüften

  1. Kellerräume sind im Sommer feuchter als im Winter, weil Boden und Wände länger benötigen sich erwärmen
  2. Warme feuchte Luft kondensiert ihr Feuchtigkeit aus, wenn sie in den kühleren Keller strömt. Es entsteht „Schwitzwasser
  3. Deswegen: Keller im Sommer nur über die Nacht lüften
  4. Und: Auf keinen Fall über Tag und bei schwülem Wetter lüften
  5. Wäsche im Sommer am Besten an der frischen Luft zu trocknen

Regelmäßiges Lüften kann Abhilfe schaffen. Doch man sollte das Fenster nach Möglichkeit nachts aufmachen, da die Luft dann kälter und trockener ist als an einem schwül-heißen Nachmittag.

Von einer nachträglichen Wärmedämmung mit Polystyrol an den Innenwänden des Kellers raten die Experten des TÜV Süd ab: Wenn feuchte Luft durch die Ritzen zwischen der Dämmung an die kalte Wand gelange und kondensiere, könne Schimmel entstehen. Verhindern lasse sich dies mit einer luftdicht aufgebrachten Dämmung oder durch den Einsatz von stark saugenden Kalziumsilikatplatten.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...

Förderung für Wärmepumpen? Seit 1. Januar 2021 Förderprogramm des BMWK

Wärmepumpen liegen seit gut zwei Jahren im Trend und sind gefragt wie nie. Aber lohnt es wirklich, Altbauten auf Wärmepumpen umzurüsten, oder ist die...

Was Sie über Baufinanzierung wissen müssen

Planen Sie, eine Immobilie zu erwerben? Oder wollen Sie Ihre bestehende Immobilie sanieren? Egal, welche Gründe vorliegen, meist brauchen Sie für Ihr...

Neue Mietwohnung? Beachten Sie diese Dinge!

Die Suche nach einer neuen Bleibe kann spannend sein – im positiven wie negativen Sinne. Stressfreier wird es auf jeden Fall, wenn...

Arbeiten an Elektrik: Installation von Lampen und anderen Elektrogeräten

Beim Bau von Gebäuden gibt es Elektroinstallationen, die von einem Fachmann durchgeführt werden müssen. Andere können selbst ausgeführt werden. Eine typische Aufgabe...

Klimaanlage – lohnt sich die Anschaffung?

Aufgrund der steigenden Anzahl an Hitzetagen findet man auch in deutschen Haushalten immer häufiger eine Klimaanlage. Viele scheuen sich aber aufgrund der...

Wohnung auflösen – selbst machen oder machen lassen?

Eine Wohnung zu räumen gehört zu den unliebsamen Dingen des Lebens. Schließlich bedeutet dies nicht nur, Abschied von einem bekannten Ort zu...

Passende Schiebegardinen fürs Schlafzimmer

Schiebegardinen sind eine praktische und stilvolle Gardinenoption, die perfekt für Schlafzimmer geeignet ist. Sie sind leicht zu öffnen und schließen, sodass Sie...