Über die verschiedenen Fördermöglichkeiten beim Einbau einer Pelletheizung informiert die aktualisierte «Förderfibel 2010» des Deutschen Pelletinstituts (DEPI). Die Fördersätze für Pelletöfen und -kessel haben...
Berlin (ddp). Die gesetzlich festgelegte Vergütung für Solarstrom ist zu Jahresbeginn um neun Prozent gesunken. Doch die Installation einer Solarstromanlage auf dem Dach lohnt sich für Hauseigentümer auch im Jahr 2010. «Grund sind die stark gesunkenen Preise für Solarmodule», sagt Energie- und Finanzexperte Peter Schick von der Stiftung Warentest in Berlin.
Hauseigentümer, die ab dem 1. Januar 2010 eine Solarstromanlage in Betrieb nehmen, bekommen für den erzeugten Strom 39,14 Cent statt bisher 43,01 Cent Förderung pro Kilowattstunde. Gleichzeitig gesunken sind aber auch die Preise für die Solaranlagen - und zwar noch viel stärker als die staatliche Förderung: Im vierten Quartal 2009 kosteten Komplettanlagen mit Montage durchschnittlich 3135 Euro pro Kilowatt, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Das waren rund 26 Prozent weniger als im Jahr zuvor. «Bei diesen aktuellen Preisen werfen Solaranlagen auch 2010 eine ordentliche Rendite ab», folgert Schick. An Standorten mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung können Eigentümer mit ihrer Investition über eine Laufzeit von knapp 21 Jahren 6,5 bis 7,3 Prozent Rendite pro Jahr erzielen. Grundlage dieser Zahlen ist eine jährliche Stromausbeute von 850 bis 900 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt. In besonders sonnigen Regionen Süddeutschlands sind nach Worten des Fachmanns sogar zweistellige Renditen möglich. Diese Rechnung berücksichtige bereits Wartungskosten und Versicherungsbeiträge sowie eine alterungsbedingte Abnahme des Stromertrags.
Schwäbisch Hall (ddp.djn). Die staatliche Förderung für Energieberatung ist verlängert worden. Bis Ende 2014 bekommen Besitzer älterer Häuser Zuschüsse für eine Energiesparberatung, wie die Bausparkasse Schwäbisch Hall mitteilte. Das ursprünglich bis Ende 2009 befristete Förderprogramm wurde zudem noch erweitert. Bis zu 300 Euro beträgt nun der Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser. Lässt man zusätzlich die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle überprüfen, gibt es 100 Euro extra.
Baden-Baden (ddp.djn). Immer mehr Kommunen fördern junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Trotz klammer öffentlicher Kassen rechnet sich die Familienförderung für die Kommunen: Der Wegzug wird gestoppt und der Zuzug stärkt die Infrastruktur.
Berlin (ddp.djn). Die energetische und wirtschaftliche Bewertung von Altbauen ist auch im Internet möglich. Eine kostenloser Vergleichsrechner der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne «Klima sucht...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...
Immer
wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private
Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer
wird...
Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...