-- von Katja Fischer -- Hohe Stromrechnungen und steigende Preise für Heizöl und Gas sind für viele Verbraucher Gründe, sich über Einsparmöglichkeiten Gedanken zu machen. Da die Kosten für Energie in den nächsten Jahren noch weiter anziehen werden, kommt es darauf an, den Verbrauch in den eigenen vier Wänden zu optimieren."In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich 10 bis 30 Proze
Düsseldorf (dapd). Die Deutsche Umwelthilfe will das von September an geltende Handelsverbot für traditionelle Glühbirnen mit Leuchtfaden streng überwachen. "Nach dem Stichtag wird es Kontrollbesuche geben", sagte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch der "Wirtschaftswoche". Händlern, die das Verbot unterliefen, drohte er mit juristischen Schritten und gezielten Kampagnen.
Berlin (dapd). Am 1. September ist das Aus für die herkömmliche Glühlampe besiegelt. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des Fachverbands Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), rät im dapd-Interview Verbrauchern von stoßfesten Glühlampen ab.dapd: Wie beurteilen Sie die Empfehlung mancher Händler, auf sogenannte stoßfeste Glühlampen auszu
Die Geschichte der Glühbirne endet in Deutschland offiziell am 1. September. Danach dürfen die Einzelhändler nur noch ihre vorhandenen Vorräte abverkaufen. Doch so groß im Jahr 2009 der Aufschrei über die Entscheidung der EU-Kommission war, die "klassische" Glühbirne aus Energiespargründen zu verbieten, so unspektakulär scheint jetzt der Abschied tats&aum
Berlin/Hamburg (dapd). Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren könnten im Einzelhandel bald teurer werden. Die Preise dieser Produkte seien seit dem Frühjahr durchschnittlich um 20 bis 25...
- von Thomas Rietig - Eine Woche vor dem Beginn des Verkaufsverbots für 60-Watt-Glühbirnen haben die Stiftung Warentest und das Umweltbundesamt mehr Schutz vor...
Berlin (dapd). Umweltschützer werfen dem Einzelhandel Trickserei beim Verkauf inzwischen verbotener Glühbirnen-Typen vor. Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vom Freitag sind noch immer...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Wasserverluste in der Hauswasserinstallation oder an Haushaltsgeräten werden oft nicht erkannt und führen zu einem hohen Wasserverbrauch. Darauf macht die rheinisch-westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) aufmerksam....
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...
Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...