Jeder Mensch verbringt gut zwei Drittel seiner Zeit im Leben im Inneren von Räumlichkeiten. Die eigene Wohnung, die Arbeitsstelle, Krankenhäuser, Hotelzimmer, Supermarkt,...
Berlin (dapd). Im Winter steigt die Gefahr, dass sich in der Wohnung Schimmel bildet. Feuchte Luft ist eine Ursache dafür. Sie kann entweder von außen eindringen, wird aber auch durch die Bewohner selbst verursacht. Eine vierköpfige Familie produziert etwa zehn Liter Feuchtigkeit pro Tag, allein durch ihre Anwesenheit sowie durch Kochen, Duschen oder Wäschewaschen.In geschlossenen Räumen steigt so die
Berlin (dapd). Wenn die Wandoberfläche schimmelt, muss eine Lösung her. Am besten schnell, einfach und kostengünstig. "70-prozentiger Alkohol eignet sich für kleinen Befall sehr gut", sagt Michael Koswig von der Stiftung Warentest.Einfach mit einem Pinsel oder Schwamm auf die befallenen Stellen tupfen und rund 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend solle man noch einmal mit einem Lappen &
Nürnberg (dapd). Viele Mieter in Deutschland unterschätzen die von Schimmel in der Wohnung ausgehende Gefahr. Nach einer Studie des Immobilienportals immowelt leben 17 Prozent...
Berlin (dapd). Spätsommerwetter begünstigt Schimmel in der Wohnung. "Im Spätsommer und Frühherbst wird seltener gelüftet als im Hochsommer - und die Heizung läuft noch...
Karlsruhe (dapd). Mieter können bei Mängeln der Wohnung erst dann Mietzahlungen zurückhalten, nachdem sie die Beanstandungen gemeldet haben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in...
Dessau (ddp). Schimmel in der Wohnung ist weit mehr als nur ein Schönheitsfehler. Die Schimmelsporen gefährden die Gesundheit der Bewohner, können Atemwegsprobleme oder Allergien auslösen. Vermeintlich schnelle Abhilfe schaffen Desinfektionsmittel. Sie beseitigten jedoch nicht die Ursache des Schimmelbefalls, warnen die Experten des Umweltbundesamts und raten deshalb vom Einsatz solcher Präparate ab. Gefährlich seien zudem die giftigen Dämpfe, die bei der Desinfektion entstehen könnten, sowie die langanhaltende Geruchsbelästigung.
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...
Einzelne Wohnungseigentümer dürfen in Wohnanlagen Markisen nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer anbringen. Denn die Montage einer Markise auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse...
Wenn die Entscheidung gefallen ist und ein Anleger sich für den Erwerb einer bereits fremdvermieteten Eigentumswohnung entschieden hat beginnen die Fragen. Während im Zuge...
Kreischa/Wittingen (dapd). Oft fällt es nach dem Urlaub, bei der Rückkehr in die tagelang verschlossene Wohnung erstmals richtig auf: Es riecht komisch. Mögliche Gründe gebe es viele, sagt der Ingenieur und Baubiologe Mathias Heine aus Kreischa bei Dresden: "Gestank kann mikrobiologische oder chemische Ursachen haben." Zur ersten Gruppe zählten Gerüche durch Verwesung, Fäkalien, Schimmelpi