Schlagworte Verbraucherzentrale

Tag: Verbraucherzentrale

Aus der Energiewende und hohen Strompreisen folgt die Notwendigkeit zum Energiesparen: Heimliche Energiefresser im Haushalt aufspüren

-- von Katja Fischer -- Hohe Stromrechnungen und steigende Preise für Heizöl und Gas sind für viele Verbraucher Gründe, sich über Einsparmöglichkeiten Gedanken zu machen. Da die Kosten für Energie in den nächsten Jahren noch weiter anziehen werden, kommt es darauf an, den Verbrauch in den eigenen vier Wänden zu optimieren."In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich 10 bis 30 Proze

Schimmel durch Feuchtigkeit: Richtiges Wäschetrocknen in der kalten Jahreszeit beugt Schimmel vor

Berlin (dapd). Wäschetrocknen auf einem Trockenständer in der Wohnung birgt ein Risiko: Steigt die relative Luftfeuchte über 70 Prozent, beginnt das Wachstum von Schimmelpilzen. "Besonders gefährdet sind schlecht belüftete und besonders kalte Stellen, also beispielsweise die Außenecken der Räume und Wände hinter Schränken", sagt Peter Kafke, Energietechnik-Referent vom Ve

Kritik: Verbraucherschützer prangern Inkasso-Praktiken an

Berlin (dapd). Wer auf Kostenfallen im Internet oder auf unlautere Telefongeschäfte hereinfällt, muss im Anschluss mit unseriösen Inkasso-Unternehmen rechnen. Das geht aus einer Untersuchung...

Beratungsprotokolle von Banken bieten oftmals keinen effektiven Schutz

Berlin (dapd). Die Verbraucherzentralen warnen vor einem allzu großen Vertrauen in die Beratungsprotokolle von Banken und Sparkassen. Die Dokumente böten keine Gewähr für klare...

Verbraucherschützer zeigen Weg zum passenden Bausparvertrag

Bausparen gehört zu den beliebtesten Anlageformen in Deutschland. Einen schnellen Einstieg für alle, die Pro und Kontra eines Bausparvertrags abwägen wollen, bietet der Ratgeber...

Verbraucherschützer kritisieren geplantes Anlegerschutzgesetz

-- Von Lisa Caspari -- Verbraucherschützer kritisieren das geplanteneue Anlegerschutzgesetz der Bundesregierung als unzureichend. Esschaffe keine Einheitlichkeit in der Finanzberatung und wirke soVerbraucherinteressen entgegen,...

Beim Schlüsseldienst zunächst telefonisch die Kosten klären

Leipzig (ddp). Die Tür ist zu, der Schlüssel steckt innen und die Nachbarin mit dem Ersatzschlüssel ist im Urlaub. In solchen Situationen ist guter...

Verbraucherschützer: Kleinklimageräte sind wahre Stromfresser

München (ddp.djn). Die jetzt wieder verstärkt angepriesenen mobilen Kleinklimageräte sind nach Ansicht von Verbraucherschützern wahre Stromfresser. «Bei einem typischen Gerät mit einer Leistungsaufnahme von...

Gläserne Mieter – Vermieter wollen oft mehr über Wohnungsbewerber wissen, als sie dürfen

Berlin (ddp.djn). Eine einfache Selbstauskunft reicht vielen Vermietern nicht mehr, um sich ein Bild von ihrem künftigen Mieter zu machen. Sie verlangen von Wohnungssuchenden...

Dicke Wand bedeutet nicht unbedingt gute Dämmung

Von einem dicken Mauerwerk versprechen sich viele Hausbesitzer zugleich eine gute Dämmung. Doch das sei oftmals ein Trugschluss, betonen die Energieexperten der Verbraucherzentrale Saarland....

Aktuell beliebte Beiträge (7 Tage)

FOTOGALERIE: Einrichtung – Die Messehits der imm cologne 2009

Messe imm cologne 2009Entdecken Sie im Rückblick imm cologne 2009 die Designklassiker dieses Jahres in unserer Fotogalerie.

Mietrecht: Vermieter darf Eigentum des Mieters nach Auszug nicht einfach entsorgen

-von Jonas Lohmann - Eine häufige Situation - Der Mieter ist ausgezogen aber in der Wohnung stehen noch jede Menge Möbel und anderes "Gerümpel"...

Verdacht auf Steuerhinterziehung? Mietvertrag unter Angehörigen/Familie muss Fremdvergleich standhalten!

Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...

Eigentumsübertragung bei Immobilienerwerb folgt festen Regeln

- von Karl Lohmann - Nur wenige Bauherren und Immobilienkäufer bzw. Immobilienverkäufer kennen sich mit den Besonderheiten...

Nießbrauch: Immobilie verkaufen oder vererben und weiter nutzen

Das Recht lebenslang ein Haus oder eine Wohnung zu bewohnen ist die häufigste Form des Nießbrauchs. Ein neu aufkommendes Modell für Senioren ohne Erben...

Liste erleichtert Suche nach dem günstigsten Heizungsableser

Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...

Finanzen: Steuern sparen mit der selbstgenutzten Immobilie

Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...

Vermieter aufgepasst: Wenn Mieter ihre Einrichtung zurücklassen

Immer wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer wird...

Teure Miete: Balkon, Terrasse und Garten verteuern die Miete

Ein Balkon oder eine Terrasse ist für viele Deutsche der besondere Wunsch für ihre Wohnung. Und dafür sind sie bereit,ordentlich und tief...

Wohnungseigentümer darf nicht eigenmächtig Markisen anbringen

Einzelne Wohnungseigentümer dürfen in Wohnanlagen Markisen nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer anbringen. Denn die Montage einer Markise auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse...