Ein Käufer kann die Rückabwicklung eines Wohnungskaufvertrages ohne vorherige Frist zur Mangelbeseitigung verlangen, wenn der Verkäufer den Mangel bei Abschluss des Kaufvertrages arglistig verschwiegen...
Bonn (dapd). Käufer von Wohneigentum sollten sich angesichts der derzeit hohen Nachfrage nicht unter Druck setzen lassen. Um unerwartete Folgekosten zu vermeiden, müssen das Objekt und alle Unterlagen sorgfältig geprüft werden. Darauf weist der Verbraucherschutzverein "Wohnen im Eigentum" hin.Nach dem Beurkundungsgesetz hat der Käufer das Recht, den Entwurf des notariellen Kaufvertrags zwei W
-- von Katja Fischer -- Oft ist es Liebe auf den ersten Blick. Das Haus erscheint perfekt, die Lage ideal, der Preis akzeptabel. Ein Traumhaus eben. "Bei der Entscheidung für ein gebrauchtes Haus spielen Emotionen eine große Rolle", weiß Ulrich Zink, Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Altbauerneuerung und Autor des Ratgebers "Das gebrauchte Haus" der Stiftung Warentest. Alte Häuser haben ihren ganz
Berlin (dapd). Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird gleichzeitig Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Dies ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Kaufinteressenten sollten deshalb im Vorfeld die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung der WEG einsehen, rät der Bauherren-Schutzbund.Aus der Teilungserklärung geht die Aufteilung des Gebäudes sowie die Lage beziehungsweise Grö&sz
-- von Katja Fischer -- Wer eine Wohnung in einer Eigentümergemeinschaft kauft, sollte darauf achten, dass er wichtige Sondernutzungsrechte gleich mit erwirbt. Dazu gehören...
- Von Katja Fischer - Soll ich meine Wohnung kaufen? Vor dieser Frage stehen Mieter, deren Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. "Mieter haben ein...
Berlin/Bonn (ddp.djn). Der Kaufpreis ist bei weitem nicht die einzige Ausgabe, mit der Wohnungskäufer rechnen müssen. «Mit dem Erwerb einer Wohnung sind sie verpflichtet,...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Wasserverluste in der Hauswasserinstallation oder an Haushaltsgeräten werden oft nicht erkannt und führen zu einem hohen Wasserverbrauch. Darauf macht die rheinisch-westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) aufmerksam....
Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...