Start Ratgeber für Bauherren Bauherren müssen bei Mängelrüge auf richtigen Adressaten achten

Bauherren müssen bei Mängelrüge auf richtigen Adressaten achten

Ein undichtes Fenster, Risse im Putz: Mängel bei einem neu gebauten Haus sind für Bauherren ein häufiges und lästiges Ärgernis. Doch sie haben ein Recht auf Nachbesserung. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt fünf Jahre, wie die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (Arge Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV) informiert. Innerhalb dieses Zeitraums müsse der für das mangelhafte Bauteil verantwortliche Bauunternehmer oder Handwerker den Mangel beseitigen.

Mängelrüge formulieren

Wichtig ist der korrekte Adressat für die Mängelrüge. Wendet sich der Bauherr an den falschen Handwerksbetrieb und kommt dieser irrtümlich auf die Baustelle, muss der Bauherr ihm diesen unnötigen Aufwand ersetzen. Bei der Formulierung der Rüge genügt nach Angaben der Baurechtsexperten eine einfache Beschreibung des Sachverhalts, beispielsweise: „Im Keller unter der Treppe ist die Außenwand nass. Die feuchte Stelle ist handtellergroß.“ Die technischen Ursachen müsse ein Laie nicht benennen.

Form und Frist bei Mängelrügen

Auch wenn der Ärger über den Fehler noch so groß sei, raten die Experten, zunächst auf eine Fristsetzung zu verzichten. Stattdessen sollte man die Firma freundlich und mündlich auf den Mangel hinweisen und um Beseitigung bitten. „Sobald der Bauherr eine Frist setzt, verhärten sich die Fronten und erfahrungsgemäß verzögert sich alles unnötig“, sagt Baufachanwältin Heike Rath, Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arge Baurecht. Hat man damit keinen Erfolg, folgt die schriftliche Rüge.

Behebung und Notfälle

Eine Frist zu Beseitigung der Mängel sei „dem Schaden angemessen“ zu setzen. Der Bauherr müsse keine Rücksicht auf den laufenden Betrieb der Baufirma nehmen, Liefer- und Produktionszeiten von Ersatzbauteilen allerdings einräumen. Eine Ausnahme bilden Notfälle: „Läuft Wasser ins lecke Dach, dann muss der Handwerker binnen 24 Stunden zumindest Notmaßnahmen einleiten. Für die ordentliche Reparatur hat er dann ein bisschen länger Zeit“, sagt die Baujuristin.

Ungerechtfertigte Mangelrüge

Bauherren, die ungerechtfertigt einen Mangel rügen, müssen die Kosten für die Prüfung des Sachverhalts tragen und sind gegebenenfalls gegenüber dem Bauunternehmen zum Schadensersatz verpflichtet. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein ebenso hin.

Zwar muss der Bauunternehmer einen Mangel im Rahmen der Gewährleistung auf eigene Kosten beseitigen. Voraussetzung ist aber, dass er ihn auch tatsächlich zu verantworten hat. Nach Erfahrung der Experten ist dies allerdings nicht immer der Fall. Häufig forderten übereifrige Bauherren einen Unternehmer auf, einen bestimmten Schaden zu beseitigen, obwohl dieser ihn gar nicht verursacht hat. Auf die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen sollte die Baufirma ihre Vertragspartner hinweisen.

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...

Förderung für Wärmepumpen? Seit 1. Januar 2021 Förderprogramm des BMWK

Wärmepumpen liegen seit gut zwei Jahren im Trend und sind gefragt wie nie. Aber lohnt es wirklich, Altbauten auf Wärmepumpen umzurüsten, oder ist die...

Was Sie über Baufinanzierung wissen müssen

Planen Sie, eine Immobilie zu erwerben? Oder wollen Sie Ihre bestehende Immobilie sanieren? Egal, welche Gründe vorliegen, meist brauchen Sie für Ihr...

Neue Mietwohnung? Beachten Sie diese Dinge!

Die Suche nach einer neuen Bleibe kann spannend sein – im positiven wie negativen Sinne. Stressfreier wird es auf jeden Fall, wenn...

Arbeiten an Elektrik: Installation von Lampen und anderen Elektrogeräten

Beim Bau von Gebäuden gibt es Elektroinstallationen, die von einem Fachmann durchgeführt werden müssen. Andere können selbst ausgeführt werden. Eine typische Aufgabe...

Klimaanlage – lohnt sich die Anschaffung?

Aufgrund der steigenden Anzahl an Hitzetagen findet man auch in deutschen Haushalten immer häufiger eine Klimaanlage. Viele scheuen sich aber aufgrund der...

Wohnung auflösen – selbst machen oder machen lassen?

Eine Wohnung zu räumen gehört zu den unliebsamen Dingen des Lebens. Schließlich bedeutet dies nicht nur, Abschied von einem bekannten Ort zu...

Passende Schiebegardinen fürs Schlafzimmer

Schiebegardinen sind eine praktische und stilvolle Gardinenoption, die perfekt für Schlafzimmer geeignet ist. Sie sind leicht zu öffnen und schließen, sodass Sie...