StartAktuellesStrom & Wasser - Die unterschätzte Gefahr

Strom & Wasser – Die unterschätzte Gefahr

Ein Leben ohne Elektrizität können wir uns nicht mehr vorstellen. Dabei sei man sich des Risikos oft nicht bewusst, warnt Susanne Woelk von der Aktion „Das sichere Haus“ in Hamburg: „Wir können Strom nicht sehen, hören oder riechen – und wenn wir ihn fühlen, kann es schon zu spät sein.“ Besonders gefährlich werde es immer dann, wenn Strom und Wasser zusammentreffen, wenn Stromkabel beschädigt sind oder wenn Kinder mit Strom in Kontakt kommen.

Gefahren im Badezimmer

„Wasser und Strom dürfen nicht miteinander in Verbindung kommen. Das heißt zum Beispiel, dass kein Familienmitglied duschen kann, während ein anderes sich föhnt – egal, wie eilig es alle morgens haben“, mahnt Woelk. Aber nicht nur im Bad lauere Gefahr durch Feuchtigkeit: „Beim Tapezieren sollte man unbedingt die Steckdosen abdichten und die Sicherung herausnehmen, damit bei einem Kontakt zwischen den bloß liegenden Anschlüssen und feuchtem Kleister kein Strom fließt“, rät Woelk. Wer das nicht tue, müsse damit rechnen, dass im Extremfall die ganze Wand unter Strom stehe.

Beschädigte Kabel

Unfälle durch beschädigte Kabel seien besonders bei Billigprodukten ein Risiko: „Da sollte man genau hinschauen und sich auch fragen, ob man für wenige Euro wirklich sichere Ware erwarten kann“, meint Woelk. Aktuell zum Weihnachtsfest warnt sie vor Billig-Lichterketten: „Hier sind die stromführenden Kabel oft sehr dünn, so dass sie brechen und durch die ebenfalls oft dünne Isolierung herausragen können.“ Für die eigene Sicherheit sei es sinnvoll, auf Qualität zu setzen, auch wenn sie etwas teurer sei. Bei der Wahl helfen Prüfsiegel wie das GS-Zeichen.

Brandgefahren

Ralf Diekmann vom TÜV Rheinland in Köln rät in diesem Zusammenhang zu LED-Ketten: „Die haben einen geringeren Stromverbrauch und produzieren dadurch auch weniger Abwärme. Dadurch ist zum einen die Gefahr, dass sie Dekomaterialien in Brand setzen, viel geringer, zum anderen sinkt das Risiko, sich an den Leuchtkörpern Verbrennungen zu holen. Außerdem sind die Ketten haltbarer und amortisieren sich durch den geringeren Verbrauch schnell selbst.“ Wer auf Nummer sicher gehen möchte, vor allem wenn Kinder im Haushalt leben, sollte auf jeden Fall eine Lichterkette mit Trafo wählen: „Da ist die Spannung in der Kette auf 24 oder 12 Volt reduziert. Selbst wenn mal etwas passiert, sind die Folgen nicht schwerwiegend oder gar tödlich.“

Kinderzimmer: Kinderschutzsteckdosen & Fehlerstrom-Schutzschalter

Das gelte auch für alle Geräte in Kinderzimmern und für Spielzeug, ergänzt Woelk. Darüber hinaus sollten die Steckdosen im ganzen Haus durch Einsätze geschützt oder durch spezielle Kinderschutzsteckdosen ersetzt werden. Außerdem müssten Elektrogeräte natürlich für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Zusätzlichen Schutz, nicht nur in Haushalten mit Kindern, biete ein Fehlerstrom-Schutzschalter. In Neubauten seien diese zumindest für Bäder und Außenbereiche vorgeschrieben, könnten aber für das gesamte Haus nachgerüstet werden, auch in älteren Häusern.

Alte Gebäude – Elektroninstallationen

In betagten Gebäuden sei möglicherweise noch mehr nachzubessern. Wer ein älteres Haus besitze oder kaufen wolle, sollte von einem Elektriker überprüfen lassen, ob die Installationen noch funktionsfähig sind und der gestiegenen Zahl von Elektrogeräten im Haushalt noch gerecht werden, rät Sicherheitsexpertin Woelk. Eine dauerhafte Überlastung der Leitungen könne zum Brand führen. Auch bei der Benutzung von Mehrfachsteckdosen sei Vorsicht geboten: „Waschmaschine, Trockner und Kühlschrank an denselben Mehrfachstecker zu hängen, ist keine gute Idee.“ Auch dürfe man Mehrfachstecker nicht in Reihe schalten, um die zulässige Gesamtbelastung nicht zu überschreiten.

Vorsichtsmaßnahmen beachten – Notfallregeln kennen

Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Stromunfall kommt, ist rasche Hilfe notwendig. „Der Helfer muss vor allem auf seine eigene Sicherheit achten“, mahnt Stefan Markus, Referatsleiter Erste Hilfe im Generalsekretariat des Malteser Hilfsdienstes in Köln. Zuerst müsse der Stromkreislauf unterbrochen, also der Stecker gezogen oder die Sicherung ausgeschaltet werden. Sei das nicht möglich, könne man den Verletzten mit einem nichtleitenden Gegenstand, zum Beispiel einer dicken Zeitschrift, einem Plastikstiel oder einem Stück Holz vom Strom trennen, wobei man unbedingt darauf achten müsse, dass dieser Gegenstand trocken sei.

Hilfemaßnahmen bei Strom-Verletzten

Ist der Verletzte ansprechbar, könnten dann die Verbrennungen an der Stromein- und -austrittsmarke mit Wasser gekühlt und danach keimfrei abgedeckt werden. Nicht ansprechbare Unfallopfer sollten, wenn sie atmen, in die stabile Seitenlage gebracht werden, ansonsten müsse man mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Auf jeden Fall sei ein Notruf abzusetzen, auch wenn der Verletzte bei Bewusstsein sei: „Der Herzmuskel arbeitet vom Prinzip her auch mit elektrischen Impulsen, da kann Strom einiges durcheinanderbringen. Um Herzrhythmusstörungen auszuschließen, sollte sich der Verletzte untersuchen lassen“, rät Markus.

spot_img

Beliebte Beiträge