Start Aktuelles BGH stärkt Rechte von Gas-Sonderkunden

BGH stärkt Rechte von Gas-Sonderkunden

Karlsruhe (ddp.djn). Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Gas-Sonderkunden bei Preiserhöhungen gestärkt. Gasversorger müssten das für Tarifkunden bestehende gesetzliche Preisänderungsrecht«unverändert» in Verträge für Sonderkunden übernehmen, entschied der BGH am Mittwoch in Karlsruhe.  Preisanpassungsklauseln seien dann unwirksam, wenn sie zum Nachteil des Kunden abwichen.

BGH-Sprecher Wolfgang Eick riet daher Sondervertragskunden, ihren Vertrag genau zu prüfen, ob die gesetzlichen Preisänderungsvorschriften «auch tatsächlich eins zu eins umgesetzt sind». Notwendig ist laut BGH-Urteil eine «sachliche Gleichbehandlungvon Tarifkunden und Sonderkunden». Dies sei der Fall, wenn das gesetzliche Preisänderungsrecht «durch die vollständige Einbeziehungdes Wortlauts der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden (AVBGasV)» unverändert in die Sonderkundenverträge übernommen werde.

Der BGH entschied konkret, dass die von dem Energieversorger EWE seit April 2007 in Sonderverträgen verwendete Preisänderungsklausel unwirksam ist, weil sie die Kunden unangemessen benachteilige. Damithatten Klagen von dutzenden Gaskunden überwiegend Erfolg. Der BGHrügte, dass laut der beanstandeten Bestimmung die Bekanntgabe der Preisänderung nicht mindestens sechs Wochen vor der beabsichtigtenÄnderung erfolgen müsse. Unerwähnt blieben darin auch die in der Gas GVV geregelten weiteren Pflichten des Unternehmens wie briefliche Mitteilung der beabsichtigten Änderung und Veröffentlichung im Internet.

Der BGH hob ein Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg auf, das die Klage von 46 Kunden teilweise abgewiesen hatte, weil sie die Jahresabrechnungen letztlich akzeptiert hatten. Der BGH betonte, dassbei einer einseitigen Preiserhöhung eines Gasversorgers aufgrund einer Preisanpassungsklausel, die unwirksam ist, die vorbehaltlose Zahlung des erhöhten Preises «nicht als stillschweigende Zustimmung»zur Preiserhöhung angesehen werden könne.

(AZ: VIII ZR 246/08 – Urteil vom 14. Juli 2010)

ddp/dmu/mbr

Newsletter mit Nachrichten, Infos und Aktionen rund um Haus und Wohnung.

Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Erklärungen und Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

Leitfaden für den Kauf der ersten Immobilie: Tipps & Ratschläge

Der Kauf einer Immobilie ist ein wichtiger Schritt im Leben und oft mit einer beträchtlichen Investition verbunden. Um das ideale Eigenheim zu...

Tische: So wählt man das richtige Holz

Tische sind ein zentrales Element unserer Einrichtung und beeinflussen maßgeblich das Ambiente eines Raumes. Sie dienen nicht nur als funktionale Arbeits- oder...

Baukosten im Griff: Mit der richtigen Finanzierung sparen

Bauprojekte können eine große Investition sein. Deshalb ist es wichtig, mit der richtigen Finanzierung die Kosten im Griff zu behalten. Hier finden...

Privat vermieten: Was kann Vermieter-Software?

Mieteigentum ist eine begehrte Methode, um passives Einkommen zu erzielen und für die Rente vorzusorgen. Gerade für private Vermieter kann die Verwaltung...

Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollten Sie wissen

Aktuelles zu Thema Wohnrechtschutz: Diese Dinge sollte man einfach wissen. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung gegen finanzielle Risiken bei...

Webdesign für Immobilienmakler

Warum ist ein ansprechendes Webdesign für Immobilienmakler wichtig? Möchte ein Immobilienmakler am Markt erfolgreich Geschäfte abwickeln, ist es sinnvoll,...

Bungalow – Definition und Kosten

Ein Bungalow ist ein einstöckiges Wohnhaus ohne Treppen oder Abstufungen innerhalb der Wohnebene. Bungalows sind aufgrund ihrer Barrierefreiheit beliebt bei älteren Menschen...

Bademantel zum Wohlfühlen – Materialien und Designs

Einfach reinschlüpfen und wohlfühlen – der perfekte Bademantel ist nicht nur nach der morgendlichen Dusche perfekt. Er kann zum Beispiel auch bei...