Vollholzküchen - Küchen aus Vollholz müssen nicht klobig und im Landhausstil daherkommen. Dies beweisen ergonomische, frische Designs, die Holz zum Beispiel mit...
Damit sich eine neue Einbauküche auch wirklich passgenau in einen Raum integrieren lässt und alle Elemente perfekt aufeinander abgestimmt sind, erfordert das eine individuelle...
Löwenzahn kann wie Chicorée angetrieben werden und dient dann als schmackhaftes Wintergemüse. Dazu müssen die Wurzeln ausgegraben und die Löwenzahnblätter zwei bis...
Zurück zum Ursprung; ganz nach diesem Motto bewegt sich der aktuelle Trend innerhalb der Gesellschaft. Während insbesondere der mediale und technische Konsum im Berufsleben...
Die Küche ist für viele das Zentrum der eigenen Wohnung: hier wird gekocht und gegessen, aber auch geredet, genossen oder gemeinsame Zeit verbracht. Der...
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Und so entwickeln sich auch die Küchen fortwährend weiter, eine neue und innovative Idee ist die Y-Küche.
Die...
München/Berlin (dapd). Rund um Ostern sind Handwerker besonders gut gebucht: Millionen Bundesbürger lassen gern im Frühjahr Haus, Wohnung oder Terrasse auf Vordermann bringen. Die Fachleute reißen alte Fliesen raus, schneiden Hecken, erneuern die Markise auf dem Balkom. Sind die fleißigen Arbeiter abgerückt, werden ihre Rechnungen meist achtlos weggelegt. Dabei gehören sie sofort in den Sammelordn
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Immer
wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private
Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer
wird...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...