Schlagworte Wärmedämmung

Tag: Wärmedämmung

Energieeinsparverordnung EnEV: Pflichtmassnahmen zur Dämmung und zur Erneuerung alter Heizungsanlagen vielen Hausbesitzern nicht bekannt

Die neue Energieeinsparverordnung EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Wesentlicher Bestandteil der Energieeinsparverordnung EnEV ist die Pflicht zur Dämmung...

Moderne Fertighäuser

Das moderne Fertighaus – Gute Perspektiven auch im neuen Jahr Trends müssen nicht kurzlebig sein. Wenn Produkte sich stets erneuern, innovative...

Brandgefahr für Wärmedämmungen: Polystyroldämmungen können brandsicherer werden

Berlin (dapd). Die Brandgefahr für Wärmedämmungen aus Polystyrol könnte nach Einschätzung des Verbands Privater Bauherren reduziert werden, wenn etwa zehn Zentimeter breite Streifen aus Mineralwolle jeweils oberhalb von Türen und Fenstern in die Wärmedämmung eingebaut werden. Dadurch könne das Eindringen des Feuers in die Polystyrolschale verhindert werden.Aktuell haben dem Verband

Sonnenschutz – Rollläden und Markisen

Attraktiver Sonnenschutz  – Rollläden und Markisen Wohlfühlen beim Wohnen – dazu gehören heutzutage mitunter auch große Fenster und ganze Glasfronten, um viel gesundes Tageslicht einzulassen...

Wärmedämmung darf Nachbarn geringfügig beeinträchtigen

Berlin (dapd). Ein Eigentümer ist unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, eine vom Nachbargrundstück auf sein Grundstück übergreifende Wärmedämmung zu dulden. "Das gilt allerdings nur, wenn er dadurch lediglich geringfügig beeinträchtigt wird und eine vergleichbare alternative Wärmedämmung nicht mit vertretbarem Aufwand zu erzielen ist", sagt Philip Pürthner, Mit

Energieverbrauch durch gute Wärmedämmung reduzieren: Durch undichte Rollladenkästen geht viel Energie verloren

Frankfurt/Main (dapd). Ungedämmte Rollladenkästen sind ein Schwachpunkt im Haus. "Jeder Quadratmeter ungedämmter Rollladenkasten verursacht einen Energieverbrauch von cirka 20 Liter Heizöl oder 20 Kubikmeter Erdgas im Jahr", sagt Werner Eicke-Hennig, Leiter der Hessischen Energiespar-Aktion. Ältere Rollladenkästen bieten kaum Wärmeschutz und werden im Winter von der kalten Außenluft

Hausfassade & Wärmedämmung: Tauwasser am Außenfenster ist Zeichen guter Dämmung

Bad Honnef (dapd). Schlägt sich auf der Außenseite neuer Wärmedämmfenster Tauwasser nieder, ist das kein Mangel, sondern spricht für gute Qualität. Darauf weist der Verband Fenster und Fassade (VFF) hin. "Das Tauwasser zeigt an, dass das neue Fensterglas eine sehr hohe Wärmedämmwirkung besitzt", erklärt VFF-Geschäftsführer Ulrich Tschorn.Tau bildet sich nur, wen

Mietrecht: Mieterbund will gegen Beschneidung von Mieterrechten klagen

Berlin (dapd). Der Deutsche Mieterbund will notfalls gerichtlich gegen die Einschränkung von Mieterrechten bei Baumaßnahmen vorgehen. "Es wird Musterprozesse geben, wir werden das unterstützen", sagte Verbandsdirektor Lukas Siebenkotten dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Um energetische Sanierungen wie Wärmedämmung oder den Austausch von Fenstern zu fördern, sollen Mieter kün

Schimmel: Winterzeit ist Schimmelzeit – Praktisches und Mietrecht relevantes …

Berlin (dapd). Im Winter steigt die Gefahr, dass sich in der Wohnung Schimmel bildet. Feuchte Luft ist eine Ursache dafür. Sie kann entweder von außen eindringen, wird aber auch durch die Bewohner selbst verursacht. Eine vierköpfige Familie produziert etwa zehn Liter Feuchtigkeit pro Tag, allein durch ihre Anwesenheit sowie durch Kochen, Duschen oder Wäschewaschen.In geschlossenen Räumen steigt so die

Aus der Energiewende und hohen Strompreisen folgt die Notwendigkeit zum Energiesparen: Heimliche Energiefresser im Haushalt aufspüren

-- von Katja Fischer -- Hohe Stromrechnungen und steigende Preise für Heizöl und Gas sind für viele Verbraucher Gründe, sich über Einsparmöglichkeiten Gedanken zu machen. Da die Kosten für Energie in den nächsten Jahren noch weiter anziehen werden, kommt es darauf an, den Verbrauch in den eigenen vier Wänden zu optimieren."In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich 10 bis 30 Proze

Aktuell beliebte Beiträge (7 Tage)

Mietrecht: Vermieter darf Eigentum des Mieters nach Auszug nicht einfach entsorgen

-von Jonas Lohmann - Eine häufige Situation - Der Mieter ist ausgezogen aber in der Wohnung stehen noch jede Menge Möbel und anderes "Gerümpel"...

Verdacht auf Steuerhinterziehung? Mietvertrag unter Angehörigen/Familie muss Fremdvergleich standhalten!

Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...

Liste erleichtert Suche nach dem günstigsten Heizungsableser

Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...

FOTOGALERIE: Einrichtung – Die Messehits der imm cologne 2009

Messe imm cologne 2009Entdecken Sie im Rückblick imm cologne 2009 die Designklassiker dieses Jahres in unserer Fotogalerie.

Eigentumsübertragung bei Immobilienerwerb folgt festen Regeln

- von Karl Lohmann - Nur wenige Bauherren und Immobilienkäufer bzw. Immobilienverkäufer kennen sich mit den Besonderheiten...

Vermieter aufgepasst: Wenn Mieter ihre Einrichtung zurücklassen

Immer wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer wird...

Tipps für den Bau eines Gartenzauns

So gehen Sie den Bau Ihres Gartenzauns entspannt und gelassen an. Wenn der Herbst kommt, tendieren auch die Aktivitäten im Garten dazu,...

Teure Miete: Balkon, Terrasse und Garten verteuern die Miete

Ein Balkon oder eine Terrasse ist für viele Deutsche der besondere Wunsch für ihre Wohnung. Und dafür sind sie bereit,ordentlich und tief...

Bauherren: Energieeffizient wohnen

Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...

Vermieter kündigt aus Eigenbedarf – Aber wann ist Kündigung aus Eigenbedarf zulässig?

Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...