Nicht alle Ausgaben für Reparaturen und Verwaltung dürfen als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden
«Jede zweite Mietnebenkosten-Abrechnung ist falsch» - mit dieser Meldung sorgten...
Mehrmals täglich verbringen wir Zeit in unserem eigenen Badezimmer. Die ständige Nutzung lässt Material und Möbel altern und führt auch bei robuster Keramik zu...
München (dapd). Alte und verzogene Fenster treiben die Heizkosten in die Höhe oder bieten nur unzureichenden Schutz gegen Feuchtigkeit. Lässt sich das Problem durch eine Reparatur nicht mehr beseitigen, müssen sie ausgetauscht werden. Das kostet mehrere Tausend Euro.Laut Anne Kronzucker von der D.A.S. Rechtsschutzversicherung unterscheidet das Mietrecht zwischen verschiedenen Beweggründen, aus denen ba
Köln (dapd). Mieter sollten ihre Betriebskostenabrechnung gründlich prüfen. Denn oft verstecken sich darin Positionen, die Vermieter gar nicht umlegen dürfen, informiert der Anwalt-Suchservice. So dürfen zum Beispiel Ausgaben, die für Verwaltung, Reparatur oder Instandhaltung anfallen, nicht als Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden.Beim Einkauf von Brennstoffen muss der Vermieter das Gebot d
Berlin (dapd). Wenn die Betriebskostenabrechnung ins Haus flattert, erleben viele Mieter eine böse Überraschung. Teure Nachzahlungen sind fällig, und das, obwohl schon die Vorauszahlungspauschalen kräftig gestiegen waren. "Betriebskosten werden rückwirkend über ein Jahr abgerechnet. Die Mieter sehen oftmals nicht, wo Kosten anfallen oder sich verändern. Aber sie müssen sie anteilig tragen&
Karlsruhe (dapd). Wohnungseigentümer, die eine Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahme abgelehnt haben, müssen sich trotzdem an den Kosten beteiligen. Das gilt sogar dann, wenn der zugrunde...
(dapd). Beim Aufstellen von Fahrradständern in einer Wohneigentumsanlage müssen die Formalien beachtet werden. Es kann sich dabei nämlich sowohl um eine Instandhaltung als auch...
- von Katja Fischer - Für viele Mieter ist es kein Problem, den tropfenden Wasserhahn oder einen defekten Lichtschalter in ihrer Wohnung zu reparieren....
Karlsruhe/Berlin (ddp.djn). Mieter sollten ihre Betriebskostenabrechnung genau prüfen, denn es schleichen sich oft Fehler ein, die sie am Ende teuer bezahlen müssen. Der Deutsche Mieterbund (DMB) geht davon aus, dass jede zweite Abrechnung falsch ist. Nicht selten werden Betriebskosten, die gar nicht zulässig sind, auf die Mieter umgelegt. Laut Betriebskostenverordnung sind nur solche Kosten umlagefähig, die durch das Eigentum am Grundstück oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Grundstücks sowie des darauf stehenden Gebäudes entstehen.
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...
Einzelne Wohnungseigentümer dürfen in Wohnanlagen Markisen nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer anbringen. Denn die Montage einer Markise auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...