Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...
Private Hausbesitzer müssen Rechnungen, Kontoauszüge und Überweisungsbelege, die im Zusammenhang mit ihrem Haus und Grundstück stehen, zwei Jahre lang aufheben. Darauf macht der Verband...
Um im Alter nicht in die Schuldenfalle Haus zu tappen, sollten gerade Rentner mit einer Eigenheim-Finanzierung die drei Säulen der Altersvorsorge beachten. Diese umfassen...
Nachhaltige, ökologische und soziale Eigenheim-Gemeinschaften gesucht
Bonn, 11. Mai 2016 – Wie stellen sich Hauseigentümer das Wohnen der Zukunft vor? Und was setzen sie selbst...
Frankfurt am Main, 25.09.2015 – Haus & Grund Hessen äußert sich angesichts der aktuellen Lage zum erwarteten Wohnungsbedarf für Flüchtlinge. „Bereits für...
Landtag Baden-Württemberg gibt Weg frei für Neufassung des EWärmeG. Die Novelle beinhaltet höhere Anforderungen, aber mehr Optionen zur Erfüllung. Sie tritt am...
Der Traum von den eigenen vier Wänden und der Weg zu ihnen gestaltet sich vielfältig. Ob Hausbau, Immobilienkauf, Modernisierung eines alten Wohnhauses oder der...
Der Verein Zukunft Erdgas legt eine neue Studie vor.
Den Energiemarkt zukunftsfähig gestalten – nichts Geringeres als dies hat die deutsche Politik mit der Energiewende...
Nach dem Wegfall des Kehrmonopols des Bezirksschornsteinfegers zum 1. Januar 2013 können Hauseigentümer jetzt einen Schornsteinfeger ihrer Wahl beauftragen. Unterstützung bei der Auswahl gibt ein Schornsteinfegerregister, das das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn führt.Das BAFA stellt aber nur die Plattform und das Internetportal zur Verfügung. Die E
Berlin (dapd). Trotz verschlechterter Konditionen bietet die staatliche Förderbank KfW für Hauseigentümer günstige Darlehen. Bei Komplettsanierungen könnten sie mit KfW-Kredit noch immer viele Tausend Euro Zinsen sparen, berichtet die Zeitschrift "Finanztest" in ihrer Februar-Ausgabe. Die Stiftung Warentest hat dazu die Konditionen von 70 Banken und Vermittlern verglichen.Für eine Sanier
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Immer
wieder kommt es vor, dass nach dem Auszug Möbelstücke oder andere private
Gegenstände des ehemaligen Mieters in der Wohnung verbleiben. Für den Wohnungseigentümer
wird...
Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...