Schlagworte Förderung

Tag: Förderung

Förderung für Wärmepumpen? Seit 1. Januar 2021 Förderprogramm des BMWK

Wärmepumpen liegen seit gut zwei Jahren im Trend und sind gefragt wie nie. Aber lohnt es wirklich, Altbauten auf Wärmepumpen umzurüsten, oder ist die...

Die 5 größten Fehler bei Renovierungen

Renovierungen und Modernisierungen sind wichtige Maßnahmen, um den Wert einer Immobilie entweder zu erhalten oder idealerweise zu vergrößern. Immobilienbesitzer beziehungsweise Vermieter sind daran ebenso...

Solarwärmen-Förderung: Neue Kombiförderung für Solarwärme

Berlin (dapd). Wer jetzt seine Heizung modernisiert und gleichzeitig eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert, kann mit attraktiven staatlichen Zuschüssen und Finanzierungsmöglichkeiten rechnen. Die Installation einer Solarheizung inklusive eines neuen Heizkessels wird jetzt mit einem Zuschuss in Höhe von mindestens 2.000 Euro gefördert, wie der Hauptgeschäftsfü

Wohn-Riester: staatliche Eigenheimförderung – Vorsorge für die eigenen vier Wände

In den vergangenen Jahren fällt ein Begriff immer häufiger, wenn es um selbstgenutztes Wohneigentum geht: Wohn-Riester, auch Eigenheimrente genannt. Aber eine staatliche Unterstützung für...

Bausparer profitieren von staatlicher Förderung

Wer einen Bausparvertrag abschließt, kann das angesparte Guthaben nach eigenen Vorstellungen einsetzen. Sparer sind allerdings an die wohnwirtschaftliche Verwendung gebunden, wenn sie von zinsgünstigen...

KfW fördert barrierefreie Wohnungen

Bonn (dapd). Komfortables Wohnen ist keine Frage des Alters. Immer mehr Deutsche gestalten ihren Wohnraum nach den Prinzipien des "Universal Designs". "Der Bedarf an...

Ab sofort wieder Fördermittel für Solarheizungen

Berlin. Ab sofort stehen wieder Fördermittel für den Einbau von Solarheizungen zur Verfügung. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat eine im April verhängte Sperre von...

Förderung für Bauherren wird auch rückwirkend gewährt

Förderung für Bauherren wird auch rückwirkend gewährt Hameln (ddp.djn). Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage können auch rückwirkend beantragt werden. Darauf weist die BHW-Bausparkasse hin. Wer vorhat, Wohneigentum zu kaufen oder zu erwerben und dafür in einen Bausparvertrag einzahlt, den fördert der Staat bereits in der Ansparphase jedes Jahr mit einer Wohnungsbauprämie von 8,8 Prozent, maximal aber in Höhe von 45,06 Euro bei Ledigen und 90,11 Euro bei Ehepaaren. Das entspricht einer Sparsumme von 512 Euro beziehungsweise von 1024 Euro pro Jahr.

Kommunen fördern bauwillige Familien

Kommunen fördern bauwillige Familien Baden-Baden (ddp.djn). Immer mehr Kommunen fördern junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Trotz klammer öffentlicher Kassen rechnet sich die Familienförderung für die Kommunen: Der Wegzug wird gestoppt und der Zuzug stärkt die Infrastruktur.

Bund fördert Energieberatung für Wohnhäuser

Berlin (ddp). Energiesparen in Wohnhäusern zahlt sich buchstäblich aus. Nicht nur das Klima, auch der Geldbeutel profitiert davon. Denn qualifizierte und unabhängige Energieberatungen werden...

Aktuell beliebte Beiträge (7 Tage)

FOTOGALERIE: Einrichtung – Die Messehits der imm cologne 2009

Messe imm cologne 2009Entdecken Sie im Rückblick imm cologne 2009 die Designklassiker dieses Jahres in unserer Fotogalerie.

Mietrecht: Vermieter darf Eigentum des Mieters nach Auszug nicht einfach entsorgen

-von Jonas Lohmann - Eine häufige Situation - Der Mieter ist ausgezogen aber in der Wohnung stehen noch jede Menge Möbel und anderes "Gerümpel"...

Verdacht auf Steuerhinterziehung? Mietvertrag unter Angehörigen/Familie muss Fremdvergleich standhalten!

Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...

Eigentumsübertragung bei Immobilienerwerb folgt festen Regeln

- von Karl Lohmann - Nur wenige Bauherren und Immobilienkäufer bzw. Immobilienverkäufer kennen sich mit den Besonderheiten...

Liste erleichtert Suche nach dem günstigsten Heizungsableser

Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...

Nießbrauch: Immobilie verkaufen oder vererben und weiter nutzen

Das Recht lebenslang ein Haus oder eine Wohnung zu bewohnen ist die häufigste Form des Nießbrauchs. Ein neu aufkommendes Modell für Senioren ohne Erben...

Wohnungseigentümer darf nicht eigenmächtig Markisen anbringen

Einzelne Wohnungseigentümer dürfen in Wohnanlagen Markisen nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer anbringen. Denn die Montage einer Markise auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse...

Finanzen: Steuern sparen mit der selbstgenutzten Immobilie

Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...

Tipps für den Bau eines Gartenzauns

So gehen Sie den Bau Ihres Gartenzauns entspannt und gelassen an. Wenn der Herbst kommt, tendieren auch die Aktivitäten im Garten dazu,...

Bauherren: Energieeffizient wohnen

Die Umwelt schonen und Heizkosten sparen - das möchten viele Bauherren. Doch die Fülle an Angeboten für eine energieeffiziente Bauweise ist verwirrend. Was steckt...