- von Karl Lohmann - Heute hat der Gesetzentwurf von Jusitzminister Maas zur Novellierung des Mietrechts den Bundesrat passiert. Die Länderkammer folgte damit der...
Hintergrunddetails zur "Raucherkündigung" von Rechtsanwalt Andreas Baier
Das Amtsgericht Düsseldorf hatte unter dem Aktenzeichen 24 C 1355/13 zu entscheiden, ob die fristlose Kündigung der Mieträume...
Berlin (dapd). Mieter, denen ihre Wohnung zum Verkauf angeboten wird, sollten die Offerte gründlich prüfen. Was sich im ersten Augenblick verlockend anhöre, könne seine Tücken haben, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Denn die Erwerber bilden eine Gemeinschaft und müssen sich im Rahmen der vom Wohneigentumsgesetz vorgegebenen Richtlinien miteinander arrangieren.Das ist besonders schwierig
-- von Katja Fischer -- Mit dem eigenen Haus Geld verdienen, das klingt verlockend. Viele Häuslebauer planen eine Einliegerwohnung oder eine zusätzliche Wohnung ein, um sie vermieten zu können. "Das ist grundsätzlich eine gute Idee", sagt Eva Reinhold-Postina, Sprecherin des Verbandes Privater Bauherren (VPB). So lasse sich die wirtschaftliche Belastung aus dem Hausbau verringern. Aber es könne auch ein Zusc
Frankfurt/Main (dapd). Mieter können sich bei einer Mietminderung wegen zu geringer Wohnungsgröße nicht auf eine Wohnungsannonce berufen. Angaben, die Immobilienmakler zur Größe einer Mietwohnung machen, sind nicht bindend, entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main.Ein Mieter hatte sich auf die Internet-Annonce des Maklers berufen, nach der seine Wohnung eine Fläche von 74 Quadratmetern haben
-- von Katja Fischer -- In der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Wohnungsbrände. Unbeaufsichtigte Kerzen, entflammte Adventsgestecke und Weihnachtsbäume, aber auch durchgeschmorte Lichterketten sind die häufigsten Ursachen.Viele Brände können verhindert werden, wenn die Bewohner selbst mehr Vorsorge treffen. Kerzen sollten grundsätzlich in Kerzenhaltern und Adventsgestecke nur auf schwer entflammbaren
Karlsruhe (dapd). Mietrecht - Auch wenn ein Vermieter eine Mietwohnung ausschließlich für seine berufliche Tätigkeit oder die eines Familienangehörigen benötigt, kann er dem Mieter in der Regel kündigen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch in Karlsruhe entschieden.Die Absicht des Vermieters, eine Mietwohnung zu rein beruflichen Zwecken zu nutzen, könne "ein berechtigtes Interesse"
Die gemeinnützige Berliner Gesellschaft co2online informiert, dass deutsche Mieter 200 Millionen Euro jedes Jahr zu viel für den Service der Heizung Ablesefirmen zahlen. «Dass...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Wasserverluste in der Hauswasserinstallation oder an Haushaltsgeräten werden oft nicht erkannt und führen zu einem hohen Wasserverbrauch. Darauf macht die rheinisch-westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) aufmerksam....
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...
Nicht nur Hauseigentümer, die ihre Immobilie vermieten, können den Fiskus an vielen Ausgaben beteiligen. Auch diejenigen, die ihr Haus selbst nutzen, haben einige Möglichkeiten,...