Nicht jeder hat einen eigenen Garten. «Umso häufiger genutzt wird dann in den Sommermonaten der eigene Balkon oder die Dachterrasse», sagt Michael Pommer, Trainer...
Oft besteht die Arbeitskleidung beim Heimwerken oder dem Hausbau lediglich aus alten Jeans und verblichenen T-Shirts. Das mag einen gewissen Charme versprühen, allerdings bestehen...
Betagte Schränke, Kommoden und Vitrinen, die oftmals noch im Keller oder auf dem Dachboden einen eher bescheidenen Dienst versehen, müssen beim großen Aufräumen zum...
Mit preisgünstigen Schleifgeräten ist der Spaß am Heimwerken schnell vorbei. Die Stiftung Warentest prüfte zehn Schwing- und Winkelschleifer zu Preisen zwischen 13 und 35...
Köln (dapd). Bohren ist eine der häufigsten Handwerksarbeiten, die zu Hause anfallen: Bücher- und Küchenregale, Spiegel und Lampen halten nicht ohne Loch, Dübel, Schrauben. Mit Hilfe von einfachen Tipps vermeiden Heimwerker Anfängerfehler:- Beim Untergrund fängt alles an: Beton- oder Steinwand, Leichtbau oder Gipskarton? "Das ist die alles entscheidende Frage", sagt Anja Meyer, Pres
Hamburg (dapd). Sägen, Hämmern und Bohren sind des Heimwerkers liebste Tätigkeiten. "Doch beim häuslichen Werkeln und Basteln kann viel schiefgehen, wenn man nicht richtig...
Köln (dapd). Diesen Herbst verlassen wieder viele junge Menschen fürs Studium das Hotel Mama. In der neuen Wohnung oder WG wartet dann die große Freiheit - und der kleine Geldbeutel. Neue, teure Möbel oder die alte Jugendzimmereinrichtung sind häufig keine Option. "Mit Europaletten und ein wenig Kreativität kann man sich trotzdem stilvoll und vor allem kostengünstig einrichten", sagt Mare
Köln (dapd). Undichte Fenster und Türen kosten unnötig Energie. "Verhindern lässt sich das ganz einfach mit selbstklebenden Dichtungsbändern aus Gummi oder Schaumstoff ", sagt Anja Meyer von der Do-it-yourself-Academy in Köln. Für die Unterkante von Türen gibt es außerdem spezielle Bürstenschienen, die die Zugluft zurückhalten."Wer schon Abdichtbänder
Köln (dapd). Bevor beim Tapezieren die Tapeten auf die Wand kommen, bedarf es einiger Vorbereitung. "Diese Vorarbeiten sollte man keineswegs vernachlässigen", betont Anja Meyer...
Ein Mietvertrag zwischen dem Sohn als Vermieter und der Mutter als Mieterin kann steuerlich nicht anerkannt werden, wenn er nicht so gestaltet wird, wie es unter Fremden üblich ist. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor, wie die Bausparkasse Wüstenrot mitteilte (Aktenzeichen: 9 K 9009/08). Es kann sich demnach um einen Scheinvertrag mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung handeln. Lesen Sie auch mehr über die Die Tricks der Vermieter bei der Steuervermeidung ...
Undichtes Dach, verstopfte Drainage, defekte Wasserleitung oder ein falscher Anstrich - Feuchtigkeit im Haus kann viele Ursachen haben. Ist das Wasser erst mal in...
Betagte Schränke, Kommoden und Vitrinen, die oftmals noch im Keller oder auf dem Dachboden einen eher bescheidenen Dienst versehen, müssen beim großen Aufräumen zum...
Prinzipiell müssen in Zusammenhang mit einer Immobilie, bei der steuerlichen Geltungsmachung von Kosten, zwei verschiedene Sachverhalte betrachtet werden.
Entweder nutzt der Immobilieneigentümer die Wohnung bzw....
Zunächst einmal: Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf bedarf der Schriftform. Zahlreiche Gerichte haben wegweisende Urteile gefällt, deren Geltung herangezogen werden können, um die...
Grundbuchamt entschied: Berechtigtes Interesse zur Grundbucheinsicht notwendig
- von Karl Lohmann -
Wer ins Grundbuch schauen will, muss ein berechtigtes...
-- von Katja Fischer -- So mancher Vermieter würde gern regelmäßig einen Blick in sein Eigentum werfen, um zu sehen, ob noch alles in Ordnung ist. Man hört so viel über Mietnomaden, Messies, verdreckte Wohnungen mit kranken Katzen und Hunden. Doch solche schlimmen Zustände sind Ausnahmen. Die meisten Mieter nutzen und pflegen ihre Wohnung korrekt. Deshalb sieht das Mietrecht keinen Grund für ein allgemeines Kontrollrecht des Vermieters seiner Immobilie vor. Schlimmstenfalls läuft ein Vermieter in Gefahr Hausfriedensbruch zu begehen.